Bildungsangebote
Invasive Problempflanzen vor der Blüte im Feld erkennen
09.05.2023 | Solothurn |
Invasive Problempflanzen vor der Blütezeit erkennen und identifizieren, um die richtigen Massnahmen frühzeitig umzusetzen.
Invasive Pflanzen verursachen grosse Probleme und hohe Kosten, weil sie einheimische Arten verdrängen, Böschungen destabilisieren, Schäden an Bauwerken anrichten und gesundheitliche Probleme bei Mensch und Tier hervorrufen können. Oft werden problematische Arten erst erkannt, wenn sie schon blühen und absamen. In unserem neuen eintägigen Praxiskurs lernen Sie sowohl gebietsfremde, wie auch einheimische Problempflanzen vor der Blüte im Feld zu erkennen und ihnen mit den richtigen Massnahmen zu begegnen. Nur so lassen sich die Bestände nachhaltig reduzieren und grössere Schäden sowie hohe Folgekosten vermeiden.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 3.38 MB)
Referent
- Samuel Bachmann, Landschaftsgärtner, Natur- und Umweltfachmann mit eidg. Fachausweis Bereichsleiter Naturarbeiten, Stiftung Landschaft & Kies, Kt. BE
Mehrwert
Invasive Problempflanzen werden rechtzeitig erkannt und mit angepassten Massnahmen eingedämmt, so dass grössere Probleme und hohe Folgekosten vermieden werden können.
Ziele
Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, gebietsfremde und einheimische invasive Problempflanzen vor der Blüte im Feld zu erkennen;
- können die invasive Problempflanzen von anderen Pflanzen unterscheiden;
- sind mit den gesetzlichen Grundlagen vertraut, die für den Umgang mit gebietsfremden Organismen relevant sind;
- sind sich der Probleme und Risiken von invasiven Problempflanzen sowie der eigenen Rolle im Zusammenhang mit deren Bekämpfung bewusst.
Zielpublikum
- Personen mit geringen bis mittleren Artenkenntnissen, die mehr Sicherheit bei der Bestimmung von invasiven Problempflanzen erlangen möchten.
- Verantwortliche und ausführende Personen in Gemeinden, Städten und Kantonen, die mit dem Strassen-, Grün- und Gewässerunterhalt beauftragt sind;
- Mitarbeitende von Ingenieur-, Beratungs-, Planungs- und Umweltbüros; Bodenkundliche BaubegleiterInnen, UmweltbaubegleiterInnen;
- Politische EntscheidungsträgerInnen, BehördenvertreterInnen, Mitglieder von Naturschutzkommissionen, BauleiterInnen, MaschinistInnen, Mitarbeitende von Deponien und Kiesgruben etc.
- Weitere interessierte Personen
Vormittag: theoretischer Teil
- Invasive gebietsfremde und einheimische Pflanzen: Kriterien, Risiken, Arten
- Gesetzliche Grundlagen und Arbeitshilfen
- Problematische Arten: Lebensweise, Erkennungsmerkmale, Präventions- und Bekämpfungsmassnahmen
Nachmittag: praktischer Teil I Feldarbeit
- Invasive Neophyten im Feld selber erkennen und bestimmen
- Risikobeurteilung, konkrete Bekämpfungsmassnahmen
Datum und Ort
- 09.05.2023, 08h30 - 17h00, Solothurn
Preis
- CHF 460
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
- 15% für Mitglieder VSSG
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und Kommunikation»
Anmeldefrist:
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.