Bildungsangebote
Gefährliche Baumschädlinge und -krankheiten sicher erkennen
22.06.2023 | Naturama, Aarau |
freie Plätze
![]() |
29.06.2023 | Alte Kaserne, Winterthur |
freie Plätze
![]() |
Durch den weltweiten Warenverkehr gelangen vermehrt Organismen in die Schweiz, die grosse Schäden anrichten können. Zu diesen zählen der Asiatische Laubholzbockkäfer ALB, Eschenprachtkäfer, Kieferholz-nematode und Plötzlicher Eichentod. Bei allen vier Baumschädlingen und -krankheiten handelt es sich um melde- und bekämpfungspflichtige Quarantäneorganismen.
Je früher ein Befall entdeckt wird, desto kleiner ist das betroffene Gebiet und umso besser stehen die Chancen, den Befallsherd rasch auszurotten. In unserem halbtägigen Kurs werden Praktiker_innen aus dem Grünunterhalt in der Frühentdeckung der Schädlinge geschult.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.41 MB)
Die zwei halbtägigen Praxiskurse werden im Auftrag des BAFU, Abteilung Wald und in Zusammenarbeit mit Expert_innen der WSL durchgeführt.
Referierende
- Doris Hölling, Eidg. Forschungsanstalt WSL
- Vivanne Dubach, Eidg. Forschungsanstalt WSL
- Miriam Widmer, Abteilung Wald, BAFU
- Claudia Vogt, Projektleiterin, sanu ag
Ziele
- Vertraut sein mit der Problematik und den gesetzlichen Grundlagen
- Schadensbilder der behandelten Organismen sicher ansprechen
- Bei einem Befallsverdacht oder in einer Befallssituation fachgerecht vorgehen
Zielpublikum
- Landschaftsgärtner_innen, Baumpfleger_innen und Forstwart_innen
- Mitarbeitende von kommunalen und kantonalen Werkhöfen und Tiefbauämtern, Stadtgärtnereien, Gartenbauämtern und Friedhöfen
- Hauswart_innen und weitere Interessierte im Grünunterhalt
Voraussetzungen
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse notwendig.
Im Kurs werden hauptsächlich die vier folgenden Schadorganismen behandelt:
- Asiatischer Laubholzbockkäfer ALB
- Eschenprachtkäfer
- Kieferholznematode
- Plötzlicher Eichentod
08h00: Empfang mit Kaffee und Gipfeli
08h30 : Kursstart
- Thematische Einführung, Zuständigkeiten, rechtliche Grundlagen (Miriam Widmer, BAFU)
- Aufgaben Waldschutz Schweiz (Vivanne Dubach, WSL)
- Hygienemassnahmen bei gesunden Bäumen Erkennungsmerkmale, Befallssymptome, Biologie, Handlungsanweisung etc. der vier behandelten Schadorganismen (Vivanne Dubach und Doris Hölling, WSL)
- Praktische Übung und Besprechung
- Kursabschluss
12h15: Kursende
Datum und Ort
- 1. Durchführung: 22.06.2023, 08h30 - 12h15, Aarau
- 2. Durchführung: 29.06.2023, 08h30 - 12h15, Winterthur
Preis
- CHF 150
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation und Pausenverpflegung.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 15% für Mitglieder VSSG
- 20% für Mitglieder svu-asep
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und Kommunikation»
Anmeldefrist 01.06.2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung