Bildungsangebote
Trinkwasserversorgung und Schutz von Quell-Lebensräumen
Herbst 2023 |
Der Umgang mit den Wasserressourcen wird selbst im Wasserschloss Europas zu einer Herausforderung für Politik und Verwaltung. Zur Versorgung der Bevölkerung mit einer ausreichenden Menge an einwandfreiem Trinkwasser kommt auch der gesetzliche Auftrag zum Erhalten der Biodiversität in Quell-Lebensräumen.
Quellen und Grundwasser versorgen uns mit Wasser von hoher Qualität. Sie dienen nicht nur als Trinkwasserressource, sondern sind auch empfindliche, artenreiche Lebensräume mit einer spezialisierten Tier- und Pflanzenwelt. Um die Qualität unseres Wassers und die Qualität dieser ökologisch wertvollen Naturräume zu erhalten, ist es wichtig, den Nutzung und Schutz in Einklang zu bringen.
In diesem eintägigen Kurs lernen Sie die rechtlichen Grundlagen für die Trinkwasserversorgung und den Schutz dieser einzigartigen Lebensräume kennen. In Begleitung von Fachleuten und ergänzt durch praktische Fallstudien (Projekte in Wassereinzugsgebieten und technische Lösungen, Erhaltung und Wiederherstellung, ökologische Bewertung und praktische Massnahmen) untersuchen Sie das Paradoxon der Vereinbarkeit von Nutzung und Schutz derselben Ressource.
Der Kurs wird zweisprachig in Deutsch und Französisch durchgeführt.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 2.37 MB)
Referierende
- Emmanuel Contesse, Beratungsstelle Quell-Lebensräume
- Daniel Küry, Beratungsstelle Quell-Lebensräume
- Pascal Stucki, Beratungsstelle Quell-Lebensräume
- Christian Imesch, Beratungsstelle Quell-Lebensräume
- Guillaume Gianni, RWB Groupe SA
- Jérôme Gremaud, Atelier 11a
- Rolf Meier, SVGW
- Stefan Mürner, AWA Kt. Bern
- Michael Sinreich, BAFU
- Michael Schaerer, BAFU
- Pierre Bovet, Gemeinde Prez
- Amélie Savioz, Service de l‘eau Lausanne
- Dr. Fereidoun Khajehnouri, Service de l‘eau Lausanne
- Klaus Lanz, International Water Affairs
-
Bernhard Gyger, Wasserverbund Region Bern AG
Kursziele
- Spannungsfeld Schutz von Quell-Lebensräumen und Nutzung von Quellen für Trinkwasserversorgung kennen
- Instrumente und Massnahme kennen, mit denen Naturschutz und Wasserversorgung in Quellen in Übereinstimmung gebracht werden können
- Die Instrumente für die Bewirtschaftung der Wasserressourcen kennen
- Überblick über die bestehenden rechtlichen, technischen und finanziellen Instrumente zum Schutz und zur Wiederherstellung von Quell-Lebensräumen
- Überblick über das schweizerische Grundwasserverteilungs- und -entnahmesystem sowie über die entsprechenden Schutzmassnahmen zu haben
Zielpublikum
- Mitarbeiter/innen von kantonalen und kommunalen Wasserbehörden
- Ingenieure/innen (Wasser, Boden, Energie und Bauwesen)
- Hydrologen/innen
- Biologen
- Ökologen
- Geologen
- Politiker/innen
Minimum Anzahl Teilnehmende: 14
Maximale Anzahl Teilnehmende: 30
Programm
- Rechtsgrundlagen für die Wasserversorgung und den Schutz von Quell-Lebensräumen
- Grundwasser und Quellen als Lebensräume
- Möglichkeiten zur Revitalisierung von Wasserfassungen
- Techniken und Massnahmen zum Schutz und zur Wiederherstellung von Quell-Lebensräumen
- Beispiele und Praxis mit Fallstudien
Datum & Ort
- Herbst 2023, 08h30 – 17h00, Datum und Ort werden bald möglichst bekannt gegeben
Preis
- CHF 550
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kummulierbar)
- 15% für Einzelmitglieder svu-asep
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und Kommunikation»
Anmeldefrist:
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Anzahl Teilnehmende beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Annullierung
Gemäss unseren AGB.