Bildungsangebote
Landschaftsqualität und die Beurteilung von Bauvorhaben in der Praxis
04.05.2023 - 11.05.2023 | Lenzburg, Worb |
Landschaftsbewertung, Landschaftskonzeption, Beurteilung der Auswirkungen von Bauvorhaben auf die Landschaft
Der Mensch prägt mit seinen Tätigkeiten die Landschaft und die Landschaft prägt den Menschen. Dieser gegenseitige Einfluss wirkt sich auf die Landschaftsentwicklung aus. Um den Charakter einer Landschaft und ihre Funktionen in Projekten zu berücksichtigen, braucht es ein ganzheitliches Versändnis der Landschaft, ihrer Texturen und der unterschiedlichen Landschaftstypen.
Im zweitägigen Kurs lernen Sie Landschaften zu lesen und zu beschreiben. Sie können die Auswirkungen eines Bauvorhabens auf die Landschaft einschätzen und begründen. Um unseren Blick zu schärfen, werden wir draussen verschiedene Fallbeispiele anschauen und beurteilen. Wir sprechen insbesondere Personen an, welche bereits über erste Erfahrung im Thema Landschaft verfügen.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 2.87 MB)
Referierende
- Christine Meier, lic. phil. II, Landschafts- und Raumplanerin und Dozentin, Beratungsbüro raum-landschaft
- Raymond Beutler, Geograf MSc, Sekundarlehrer, Amt für Gemeinden und Raumordnung Kanton Bern
Mitbringen
Bitte bringen Sie Schreibutensilien, wetterfeste Kleidung und geländegängige Schuhe mit zum Kurs.
Die Teilnehmenden
- kennen die Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit Landschaftsbeschreibungen und deren Bedeutung
- kennen die Methode der Landschaftsanalyse anhand von Landschaftstexturen, Landschaftstypen und Schlüsselelementen und deren Anwendung im Instrument der Landschaftskonzeption
- kennen das Instrument der Landschaftskonzeption und können es anwenden
- können eine Landschaft, ihre Landschaftstypen lesen und beschreiben sowie die charakteristischen
- Schlüsselelemente erkennen
- können Landschaftsqualitäten erkennen und mit Landschaftsqualitätszielen arbeiten
- verfügen über ein Grundvokabular zur Gestaltung kennen die wichtigsten Gestaltungsgrundsätze
- können ein einfaches Beurteilungsinstrument selbstständig anwenden und die Beurteilung nachvollziehbar ableiten
Zielpublikum
- Personen mit erster praktischer Erfahrung im Themenbereich Landschaft (nicht mehr ganz Berufsanfänger)
Erster Tag
- Lesen einer Landschaft (ganzheitlicher Ansatz) in der Praxis
- Erkennen und analysieren von Landschaftstypen und Schlüsselelementen
- Anwendung des Instruments Landschaftskonzeption in der Praxis
- Landschaftsqualitäten, Schlüsselelemente und Landschaftsqualitätsziele erkennen und in der Praxis anwenden (Fallbeispiel draussen)
- Können Landschaftsqualitäten mit einem einfachen Beurteilungsinstrument selbstständig anwenden und die Beurteilung nachvollziehbar ableiten
Zweiter Tag
- Gestaltungsgrundsätze und Grundvokabular Gestaltung
- Einführung Instrument zur Beurteilung von Bauvorhaben
- Anwendung an mehreren Fallbeispielen
Datum und Ort
- 04.05.2023, 09h00 - 17h00, Lenzburg
- 11.05.2023, 09h00 - 17h00, Worb
Preis
- CHF 1'100
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzelmitglieder svu-asep, max. CHF 300
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.