MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Ökologisch wertvolle Kleingewässer fachgerecht planen und realisieren

12.06.2023 Basel und Allschwil BL Warteliste    Warteliste

Durch gezielte Massnahmen die Amphibienpopulation an Kleingewässern fördern.

Während Jahrzehnten wurde der Wasserhaushalt der Schweiz durch Drainagen, Flussbegradigungen und die Urbarmachung des Bodens künstlich verändert. Dadurch haben viele Amphibien ihren Lebensraum verloren und sind heute stark gefährdet. Besonders betroffen sind jene Arten, die für die Fortpflanzung auf temporäre Kleingewässer angewiesen sind. In unserem neuen, eintägigen Praxisseminar zeigen wir auf, wie Weiher und Teiche fachgerecht geplant, angelegt und unterhalten werden. Der Kurs bietet Gelegenheit, verschiedene Weihertypen zu besichtigen und zu evaluieren und Erfahrungen mit Expert_innen von info fauna karch auszutauschen.


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.45 MB)

Der Kurs wird in Zusammenarbeit mit Expert_innen von info fauna karch durchgeführt. Er ist stark praxisorientiert und beinhaltet eine halbtägige Exkursion. Nach dem Kurs besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu bräteln und in der Dämmerung Amphibien zu beobachten.  

Referierende
  • Silvia Zumbach, Biologin, ehemalige Leiterin, info fauna karch
  • Benedikt Schmidt, info fauna karch
  • Claudia Vogt, Projektleiterin, sanu ag

Mitbringen
Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und geländegängie Schuhe mit an den Kurs. Wir sind den ganzen Nachmittag draussen.  

Ziele
  • Ökologischer Wert von Kleingewässern erklären
  • Verschiedene Weihertypen und deren technische Aspekte kennen
  • Bei der Planung, Realisierung und Evaluation eines Kleingewässers fachgerecht vorgehen
  • Bestehende Weiher beurteilen und Erfahrungen austauschen
 
Zielpublikum
  • Landschaftsarchitekt_innen 
  • Mitarbeitende von Umwelt-, Öko-, Ingenieur-, Geologie- und Wasserbaubüros 
  • Mitarbeitende von kantonalen und kommunalen Fachstellen im Bereich Natur- und Landschaftsschutz, Gewässerschutz, Wasserbau, Landwirtschaft  
  • Unterhaltsfachpersonen aus den Gemeinden und Kantonen  
  • Mitglieder von Natur- und Umweltschutzvereinen, NGOs etc.
 
Voraussetzungen
Es sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich. Die Exkursion findet zu Fuss statt. Zwischen den beiden Weiherstandorten und der Tramhaltestelle liegt je ein zwanzig- bis dreissigminütiger Spaziergang.  

08h30: Empfang im Kursraum mit Kaffee und Gipfeli 
 
09h00: Kursstart 
 
Vormittagsprogramm:  
  • Thematischer Einstieg, Ausgangslage, aktuelle Situation in der Schweiz (Benedikt Schmidt)  
  • Planung von Kleingewässern: Definition Zielarten, Standortanalyse, Gewässertypen, Hilfsmittel und Checklisten etc. (Silvia Zumbach) 
  • Fallbeispiel (Teilnehmende) 
  • Gemeinsames Mittagessen im Borromäum 
 
Nachmittagsprogramm:  
  • Transfer nach Binningen zum ersten Exkursionsstandort 
  • Diskussion und Analyse versch. Weihertypen, Unterhaltsthematik und Monitoring 
  • Verschiebung zu den Allschwiler Weihern 
  • Diskussion, Erfahrungsaustausch und Synthese 
 
16h45: Kursende  
 
Anschliessend findet ein freiwilliges Bräteln vor Ort statt. Beim Eindunkeln haben Sie die Möglichkeit, zusammen mit den Expert_innen von info fauna karch Amphibien zu beobachten.  

Datum und Ort

  • 12.06.2023, Basel und Allschwil BL

Preis
  • CHF 450
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses. 

Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
  • 15% für Mitglieder VSSG 
  • 20% für Mitglieder svu-asep (maximal CHF 200)
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation 

Anmeldefrist 22.05.2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung. 

Annullierung
Gemäss unseren AGB

Der Kurs ist zur Zeit ausgebucht. Sie können sich auf eine Warteliste setzen lassen oder sich für eine andere Durchführung im nächsten Jahr ankündigen.
setzen Sie mich auf eine Warteliste
informieren Sie mich über eine weitere Durchführung
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.

Patronatgeber

Cindy Barthe

Projektkoordinatorin