Bildungsangebote
Ökologisch wertvolle Kleingewässer fachgerecht planen und realisieren
12.06.2023 | Basel und Allschwil BL |
Warteliste
![]() |
Durch gezielte Massnahmen die Amphibienpopulation an Kleingewässern fördern.
Während Jahrzehnten wurde der Wasserhaushalt der Schweiz durch Drainagen, Flussbegradigungen und die Urbarmachung des Bodens künstlich verändert. Dadurch haben viele Amphibien ihren Lebensraum verloren und sind heute stark gefährdet. Besonders betroffen sind jene Arten, die für die Fortpflanzung auf temporäre Kleingewässer angewiesen sind. In unserem neuen, eintägigen Praxisseminar zeigen wir auf, wie Weiher und Teiche fachgerecht geplant, angelegt und unterhalten werden. Der Kurs bietet Gelegenheit, verschiedene Weihertypen zu besichtigen und zu evaluieren und Erfahrungen mit Expert_innen von info fauna karch auszutauschen.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.45 MB)
Referierende
- Silvia Zumbach, Biologin, ehemalige Leiterin, info fauna karch
- Benedikt Schmidt, info fauna karch
- Claudia Vogt, Projektleiterin, sanu ag
Mitbringen
Bitte bringen Sie wetterfeste Kleidung und geländegängie Schuhe mit an den Kurs. Wir sind den ganzen Nachmittag draussen.
- Ökologischer Wert von Kleingewässern erklären
- Verschiedene Weihertypen und deren technische Aspekte kennen
- Bei der Planung, Realisierung und Evaluation eines Kleingewässers fachgerecht vorgehen
- Bestehende Weiher beurteilen und Erfahrungen austauschen
- Landschaftsarchitekt_innen
- Mitarbeitende von Umwelt-, Öko-, Ingenieur-, Geologie- und Wasserbaubüros
- Mitarbeitende von kantonalen und kommunalen Fachstellen im Bereich Natur- und Landschaftsschutz, Gewässerschutz, Wasserbau, Landwirtschaft
- Unterhaltsfachpersonen aus den Gemeinden und Kantonen
- Mitglieder von Natur- und Umweltschutzvereinen, NGOs etc.
- Thematischer Einstieg, Ausgangslage, aktuelle Situation in der Schweiz (Benedikt Schmidt)
- Planung von Kleingewässern: Definition Zielarten, Standortanalyse, Gewässertypen, Hilfsmittel und Checklisten etc. (Silvia Zumbach)
- Fallbeispiel (Teilnehmende)
- Gemeinsames Mittagessen im Borromäum
- Transfer nach Binningen zum ersten Exkursionsstandort
- Diskussion und Analyse versch. Weihertypen, Unterhaltsthematik und Monitoring
- Verschiebung zu den Allschwiler Weihern
- Diskussion, Erfahrungsaustausch und Synthese
Datum und Ort
- 12.06.2023, Basel und Allschwil BL
Preis
- CHF 450
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 15% für Mitglieder VSSG
- 20% für Mitglieder svu-asep (maximal CHF 200)
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist 22.05.2023
Annullierung