Bildungsangebote
Wenn es schief läuft - Schlechte Nachrichten professionell überbringen
24.08.2022 | Biel |
freie Plätze
![]() |
Auch bei sorgfältiger Planung kommt es immer wieder zu Situationen, in denen Sie Ihren ProjektpartnerInnen schlechte Nachrichten überbringen müssen: Rahmenbedingungen ändern sich unerwartet, Ziele müssen angepasst werden, Terminplanung oder Budget laufen aus dem Ruder.
Solche Hiobs-Botschaften können die Beziehungen zu den Projektbeteiligten schädigen und dadurch den Projekterfolg gefährden. Wie gelingt es Ihnen, schlechte Nachrichten ehrlich zu kommunizieren, ohne das Verhältnis unnötig zu belasten? In diesem Workshop erfahren Sie, was schlechte Nachrichten auslösen – bei Ihnen und beim Gegenüber – wie Sie mit diesen Reaktionen umgehen können und wie Sie sich auf das Überbringen einer schlechten Nachricht vorbereiten können.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.57 MB)
Referierende:
- Christine Gubser, sanu ag, Dipl. Kommunikationstrainerin HF, Ausbilderin FA
- Oliver Renggli, BrainDate AG, Dipl. Kommunikationstrainer HF, Ausbilder FA | Kommunikationstrainer und Mitinhaber der Firma BrainDate AG.
- ProjektmanagerInnen, Projektleitende, Führungspersonen und Mitarbeitende die Koordinationsaufgaben wahrnehmen
- Umweltverantwortliche, PlanerInnen
- wissen, was schlechte Nachrichten bei ihrem Gegenüber auslösen und wie sie darauf reagieren können.
- kennen konkrete Modelle, wie sie schlechte Nachrichten empathisch überbringen können.
- trainieren ihre Kommunikation anhand von Beispielen aus ihrem eigenen Alltag und erhalten dazu Feedback
- Sie bleiben auch in schwierigen Phasen Ihres Projekts souverän und wissen, wie Sie in solchen Situationen rechtzeitig und zielführend kommunizieren können. Sie gewinnen Routine im Umgang mit schlechten Nachrichten und den Reaktionen, die sie auslösen können. Dank konkretem Feedback erfahren Sie, wie Sie im Gespräch wirken und haben Gelegenheit, sich vertieft mit Ihrer Gesprächsführung zu befassen.
- Für den Besuch dieser Weiterbildung sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
- Unterschiede zwischen Schlechte-Nachrichten-Gesprächen und anderen schwierigen Gesprächssituationen
- 4-Phasen Modell des Schlechte-Nachrichten-Gesprächs
- Haltung und Rolle im Gespräch
- Emotionale Reaktionen des Gegenübers und Umgang mit den eigenen Emotionen
- Balance zwischen Empathie und Klarheit
- Zahlreiche Übungen und gegenseitiges Feedback
- 24.08.2022, 08h00 - 17h00, sanu Biel
- CHF 500
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.