Bildungsangebote
Sportanlagen erfolgreich betreiben
4-tägige modulare Ausbildung für bestehende und künftige BetriebsleiterInnen von Sport- und Freizeitanlagen.
Die Kurstage können auch einzeln gebucht werden.
Der Betrieb von Sport- und Freizeitanlagen - z.B. Hallen- und Freibädern, Kletter- und Eissporthallen, Aussensportplätzen oder Downhill-Bikestrecken stellt eine komplexe und herausfordernde Aufgabe dar. Die Betriebskosten der meisten Sportinfrastrukturen sind sehr hoch. Die Anforderungen an die Betriebsleitung ebenfalls – vermischen sich doch Aufgaben des reinen Liegenschaftsdienstes mit dem spezifischen Anlagenbetrieb.
Dies erfordert eine umsichtige Personalführung, gute Planung, kundenorientierte Arbeitsweise sowie die Einhaltung verschiedenster Normen und Sicherheitsaspekte. In unserer modularen Ausbildung eignen Sie sich neben gebäude- und energietechnischem Fachwissen auch Managementkompetenzen an, um ihren Betrieb wirtschaftlich, rechtskonform, nachhaltig und dienstleistungsorientiert zu führen. An jedem Kurstag besuchen wir eine Anlage und haben Sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch mit anderen Fachpersonen.
Mehrwert
Ihre Sportanlage wird erfolgreich, das heisst markt- und dienstleistungsorientiert, wirtschaftlich, rechtskonform und umweltfreundlich geführt und betrieben.
Referierende
- Rainer Gilg, BPMSports GmbH
- Markus Gasser, Sportamt Stadt Bern
- Bruno Steiner, Anlagenwart Sporthalle Wankdorf
- Martine-Laure Wissmann, HRMove
- Roger Schmid, bfu
- René Zweifel, Zweifel Sicherheitsberatung
Kompetenzen
- Optimierung der eigenen Infrastruktur in Bezug auf Kosten, Energiebedarf, Sicherheit und Qualität;
- Erweiterung der eigenen Führungskompetenzen;
- Kenntnisse und Einhaltung der relevanten Normen, Gesetze und Auflagen
- Kundenorientierte Führung des eigenen Betriebs;
- Reflexion und Optimierung der eigenen Prozesse und Betriebs(teil)konzepte
Zielpublikum
- Aktuelle und zukünftige Geschäftsführende und (technische) Betriebsleitende von Sport- und Freizeitanlagen sowie deren Stellvertretende
- Liegenschafts- und Bauverwalter_innen, Sportkoordinator_innen und Sportamtsleitende;
- Sportwissenschaftler_innen, Architekt_innen, Ingenieur_innen, Facility Manager_innen, Fachplaner_innen (Energie, Lüftung, Elektro etc.) ;
- Und weitere Interessierte
Modul 1: Betriebskonzept und Kundenorientierung
- Betriebshandbuch und -konzept, Qualitätssicherung, Customer Journey
Modul 2: Unterhalt & Wartung
- Energie- und Betriebsoptimierungen, nachhaltiger Unterhalt, Instandhaltungsplanung, Reinigung u.a.
Modul 3 : Personal & Führung
- Führungskompetenzen, Einsatzplanung, Personalrecht, Umgang mit Konflikten
Modul 4: Safety & Security
- Sicherheits- und Notfallkonzept, Pflichten, Auflagen und Normen, Risikoanalyse
Alle Kurstage beinhalten zudem eine Anlagenbesichtigung, Praxistransfer und Erfahrungsaustausch.
Nächste Durchführung im 2023