Bildungsangebote
Nachhaltiger und sicherer Umgang mit Stadtbäumen
2024 |
Stadtbäume schaffen prachtvolle Grünoasen mitten in unseren urbanen Siedlungen, sie bieten zahlreichen Tierarten einen essentiellen Lebensraum, haben einen hohen ökologischen Wert, steigern die Wohn- und Lebensqualität und verschönern das Landschaftsbild.
Viele Gemeinden und Städte verfügen kaum über spezifische Reglemente und Bestimmungen zum Umgang mit Stadtbäumen und sind mit grossen Sicherheitsanforderungen konfrontiert. Oft fehlen auch verbindliche Vorgaben zur Pflanzenverwendung und Pflanzplanung. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Instrumente zum fachgerechten Umgang, zur Pflege und zum Schutz von Stadtbäumen kennen. Sie erfahren, welche Faktoren bei der Pflanzenverwendung und Pflanzplanung berücksichtigt werden müssen, um langlebige, der Nutzung angepasste und pflegearme Pflanzungen zu erreichen. Der Kurs bietet zudem Gelegenheit, interessante Baumbestände und andere Grünflächen zu besichtigen und Erfahrungen mit BerufskollegInnen und FachreferentInnen auszutauschen.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.57 MB)
Referenten
- Christa Glauser, Stellvertretende Geschäftsführerin, BirdLife
- Achim Schefer, Hauptabteilungsleiter Siedlungsgrün, Stadt Winterthur
- Stefan Rütten, Leiter Kompetenzzentrum Baumpflege, Stadt Winterthur
- Axel Heinrich, Dozent Lehrgang Gartengestaltung, ZHAW
Ziele
Die Teilnehmenden:
- kennen Bedeutung, Aufbau und wichtigste Inhalte verschiedener Instrumente zur Pflege und zum Schutz von Stadtbäumen.
- identifizieren konkrete Handlungsmöglichkeiten für den eigenen Betrieb.
- erkennen den Wert und die Vorteile von Stadtbäumen sowie von standortgerechten und einheimischen Pflanzen für Biodiversität, Mensch und Gemeinde.
- nennen Kriterien einer standortgerechten Pflanzenverwendung in Bezug auf klimatische Veränderungen und entwickeln ein Argumentarium dafür.
Zielpublikum
- LeiterInnen, VorarbeiterInnen und Fachbereichsverantwortliche von Stadtgärtnereien, kommunalen Werkhöfen und Gartenbauunternehmen;
- Grünunterhaltsverantwortliche in Städten und Gemeinden, politische EntscheidungsträgerInnen
- Mitglieder von Natur- und Landschaftsschutzkommissionen
- LandschaftsarchitektInnen
- MitarbeiterInnen von Öko- und Beratungsbüros
Programm
- Wert und Nutzen von Stadtbäumen und einheimischen Pflanzen
- Gesetzliche Grundlagen und Instrumente zum fachgerechten Umgang und Schutz von Stadtbäumen (Baumschutzreglemente, Baumkataster, Alleenkonzept etc.)
- Erfahrungsaustausch zu Pflegemassnahmen, Sicherheitsaspekten und dem fachgerechten Umgang mit Stadtbäumen
- Kriterien und Entscheidungshilfen für eine standortgerechte und einheimische Pflanzenverwendung
- Pflanzplanung und Wahl von Baumarten in Bezug auf klimatische Veränderungen
- Exkursion: Besichtigung interessanter Grünflächen und Baumbestände vor Ort
- eigene Handlungsmöglichkeiten
Datum und Ort
- Datum und Ort werden bald möglichst bekannt gegeben.
Preis
- CHF 510
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu | asep (maximal CHF 200)
- 15% für Mitglieder VSSG
- 10% für Mitglieder des Schweizerischen Städteverbands
- 10% für Mitglieder des Schweizerischen Gemeindeverbands
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist:
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.