MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Nachhaltiger und sicherer Umgang mit Stadtbäumen

2024

Stadtbäume schaffen prachtvolle Grünoasen mitten in unseren urbanen Siedlungen, sie bieten zahlreichen Tierarten einen essentiellen Lebensraum, haben einen hohen ökologischen Wert, steigern die Wohn- und Lebensqualität und verschönern das Landschaftsbild.

Viele Gemeinden und Städte verfügen kaum über spezifische Reglemente und Bestimmungen zum Umgang mit Stadtbäumen und sind mit grossen Sicherheitsanforderungen konfrontiert. Oft fehlen auch verbindliche Vorgaben zur Pflanzenverwendung und Pflanzplanung. In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden Instrumente zum fachgerechten Umgang, zur Pflege und zum Schutz von Stadtbäumen kennen. Sie erfahren, welche Faktoren bei der Pflanzenverwendung und Pflanzplanung berücksichtigt werden müssen, um langlebige, der Nutzung angepasste und pflegearme Pflanzungen zu erreichen. Der Kurs bietet zudem Gelegenheit, interessante Baumbestände und andere Grünflächen zu besichtigen und Erfahrungen mit BerufskollegInnen und FachreferentInnen auszutauschen.


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.57 MB)

Referenten

  • Christa Glauser, Stellvertretende Geschäftsführerin, BirdLife
  • Achim Schefer, Hauptabteilungsleiter Siedlungsgrün, Stadt Winterthur
  • Stefan Rütten, Leiter Kompetenzzentrum Baumpflege, Stadt Winterthur
  • Axel Heinrich, Dozent Lehrgang Gartengestaltung, ZHAW

Ziele
Die Teilnehmenden: 

  • kennen Bedeutung, Aufbau und wichtigste Inhalte verschiedener Instrumente zur Pflege und zum Schutz von Stadtbäumen.
  • identifizieren konkrete Handlungsmöglichkeiten für den eigenen Betrieb.
  • erkennen den Wert und die Vorteile von Stadtbäumen sowie von standortgerechten und einheimischen Pflanzen für Biodiversität, Mensch und Gemeinde.
  • nennen Kriterien einer standortgerechten Pflanzenverwendung in Bezug auf klimatische Veränderungen und entwickeln ein Argumentarium dafür.

Zielpublikum
  • LeiterInnen, VorarbeiterInnen und Fachbereichsverantwortliche von Stadtgärtnereien, kommunalen Werkhöfen und Gartenbauunternehmen;
  • Grünunterhaltsverantwortliche in Städten und Gemeinden, politische EntscheidungsträgerInnen
  • Mitglieder von Natur- und Landschaftsschutzkommissionen
  • LandschaftsarchitektInnen
  • MitarbeiterInnen von Öko- und Beratungsbüros

Programm

  • Wert und Nutzen von Stadtbäumen und einheimischen Pflanzen
  • Gesetzliche Grundlagen und Instrumente zum fachgerechten Umgang und Schutz von Stadtbäumen (Baumschutzreglemente, Baumkataster, Alleenkonzept etc.)
  • Erfahrungsaustausch zu Pflegemassnahmen, Sicherheitsaspekten und dem fachgerechten Umgang mit Stadtbäumen
  • Kriterien und Entscheidungshilfen für eine standortgerechte und einheimische Pflanzenverwendung
  • Pflanzplanung und Wahl von Baumarten in Bezug auf klimatische Veränderungen
  • Exkursion: Besichtigung interessanter Grünflächen und Baumbestände vor Ort
  • eigene Handlungsmöglichkeiten

Datum und Ort

  • Datum und Ort werden bald möglichst bekannt gegeben.

Preis
  • CHF 510
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses.

Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
  • 20% für Einzel-Mitglieder svu | asep (maximal CHF 200)
  • 15% für Mitglieder VSSG
  • 10% für Mitglieder des Schweizerischen Städteverbands
  • 10% für Mitglieder des Schweizerischen Gemeindeverbands
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation

Anmeldefrist:
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.

Annullierung
Gemäss unseren AGB.

Bitte senden Sie mir den Kursprospekt sobald dieser publiziert wird
Prospekt in Papierform
Prospekt per email als PDF
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.

Patronatgeber

Cindy Barthe

Projektkoordinatorin