MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Fachbewilligung zum Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln

02.11.2023 - 03.11.2023 Vorbereitungskurs, Winterthur freie Plätze    freie Plätze
05.12.2023 Fachbewilligungsprüfung, Biel freie Plätze    freie Plätze

in den speziellen Bereichen: Sportanlagen,
Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen


Pflanzenschutzmittel dürfen beruflich nur von Personen ausgebracht werden, die im Besitz einer Fachbewilligung sind oder von einer/m TrägerIn der Fachbewilligung angeleitet werden. Im zweitägigen Praxiskurs eignen sich die TeilnehmerInnen die nötigen Kenntnisse an und bereiten sich auf die Fachbewilligungsprüfung vor.


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.48 MB)

Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (ChemRRV)
Gemäss Art. 7 ChemRRV darf die Anwendung von Pflanzenschutzmitteln beruflich oder gewerblich nur von natürlichen Personen mit einer entsprechenden Fachbewilligung oder unter Anleitung einer Person mit einer entsprechenden Fachbewilligung ausgeübt werden.

Prüfungsinhalte
Der Prüfungsstoff bezieht sich im Wesentlichen auf die im Kurs vermittelten Themen. Eine Liste der Prüfungsinhalte findet sich in der Verordnung über die Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln in speziellen Bereichen (VFB-SB).

Ist der Besuch des Kurses Bedingung für die Prüfung?
Nein. Zu den Prüfungen können sich auch Personen anmelden, die keinen Vorbereitungskurs besucht haben. Das Bundesamt für Umwelt BAFU beauftragt sanu, für die so genannten «Spezialbereiche» (Unterhalt von Sportanlagen, Bahnanlagen, Umgebung von Bauten) Fachbewilligungsprüfungen und Vorbereitungskurse durchzuführen.

Referierende | Moderation

  • Ursula Morgenthaler | Biologin | Kursleiterin sanu future learning ag
  • Max Jaggi | eidg. dipl. Gärtnermeister | Natur- und Umweltfachmann mit eidg. FA | Leiter Stadtgrün Aarau
  • Hannes Schwörer | Landschaftsgärtner | dipl. Ing. Gartenbau FH
  • Pascal Sydler | Fachverantwortlicher Umwelt | BLS Netz AG

Ursula Morgenthaler ist Biologin, Erwachsenenbildnerin und Umwelterzieherin.
Sie hat in verschiedenen Umweltbüros und für diverse NGOs gearbeitet und ist bestens mit dem Thema der Ökotoxikologie von Pestiziden vertraut. Seit 1993 ist sie selbständig erwerbend und arbeitet u.a. für sanu future learning ag als Kursleiterin für Kurse zum Erwerb der Fachbewilligung und zum herbizidfreien Unterhalt in der Gemeinde. Wohnhaft ist sie in Frankreich, wo sie im Umweltbereich und als Bergwanderführerin wirkt.

Ziele
Die Teilnehmenden:  

  • sind vertraut mit den Grundlagen der Ökologie;
  • kennen die Wirkungsmechanismen und -kreisläufe von Pflanzenschutzmitteln;
  • nennen die für Pflanzenschutzmittel massgebenden gesetzlichen Bestimmungen und Vorkehrungen;
  • wenden die Spritzgeräte sachgerecht an und wissen, wie sie sich und die Umwelt vor einer Vergiftung schützen.

Zielpublikum
Personen, welche im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Pflanzenschutzmittel anwenden und deren Vorgesetzten: Mitarbeiter Werkhof, Hauswarte und Mitarbeitende Unterhaltsdienste von Bahn-, Sport- und Grünanlagen, sowie Golfplätzen.

Programm Vorbereitungskurs
(In den speziellen Bereichen: Sportanlagen, Umgebung von Wohn-, Gewerbe- und öffentlichen Bauten sowie Bahnanlagen)


1. Kurstag - ab 08h45

  • Empfangskaffee & Begrüssung
  • Einführung in die Ökologie: Lebensräume, Nahrungskette, Stoffkreisläufe

12h15
  • Mittagessen

13h45
  • Wirkstoffe und Wirkungsweise, Wirkungen und Nebenwirkungen von Pflanzenschutzmitteln in der Umwelt; Zusammensetzung der Pflanzenschutzmittel und Etikettierung, Verbreitung; Anreicherung; Abbau in der Umwelt
  • Auswirkungen auf Mensch und Tier
  • Gesetzliche  Grundlagen   
   
17h45
  • Ende des ersten Kurstages


2. Kurstag - ab 08h00
  • Bereichsspezifische Vertiefung: Pflegekonzepte, Unterhaltsproblematiken, umweltschonender Einsatz von Pflanzenschutzmitteln

12h15
  • Mittagessen

13h30
  • Umgang mit Pflanzenschutzmitteln : Lagerung, Entsorgung, Berechnung von Brühmengen, Arbeitssicherheit
  • Kursabschluss: Prüfungshinweise und Kursauswertung

16h30
  • Kursende

Datum, Ort
  • Vorbereitungskurs: 02. & 03. November 2023, Winterthur
  • Fachbewilligungsprüfung: 05. Dezember 2023, Biel
 
Kosten
  • Vorbereitungskurs: CHF 650
  • Prüfungsgebühr: CHF 250
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
 
Rabatt (nicht komulierbar)
  • 20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
  • 15% für Mitglieder VSSG
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und Kommunikation»

Anmeldefrist: 3 Wochen vor Kursbeginn
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.

Annullierung
Gemäss unseren AGB.

Ich melde mich zum Vorbereitungskurs vom 02. & 03.11.2023 an
Ich melde mich zur Fachprüfung am 05.12.2023 an
Bahnanlagen
Strassen und Umgebung von Bauten
Sportanlagen und Rasenflächen
20% für Einzel-Mitglieder svu-asep
15% für Mitglieder VSSG
10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und Kommunikation»
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.

Patronatgeber

Anne-Laure Junge

Projektleiterin

Cindy Barthe

Projektkoordinatorin