MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Analoge und digitale Partizipation

24.10.2023 Lenzburg freie Plätze    freie Plätze

Methoden, Tools & Erfahrungsaustausch

Haben Sie schon Partizipationsprozesse aufgegleist oder selbst durchgeführt und möchten Ihre Erfahrungen spiegeln lassen?

Sind Sie interessiert, analoge und digitale Mitwirkungsmethoden und -tools kennenzulernen und selber anzuwenden?

Unser neuer, eintägiger Praxiskurs richtet sich an Fachpersonen, die ein Grundverständnis für partizipative Prozesse mitbringen, Erfahrungen austauschen und ihre methodischen und kommunikativen Kompetenzen erweitern möchten.  


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.42 MB)

Immer häufiger wird in Planungsprozessen ein partizipativer Ansatz verfolgt. Damit die freiwillige Mitwirkung nicht nur zusätzliche Arbeit, sondern auch nachhaltige Projektergebnisse mit sich bringt, sollten wichtige Grundsätze beachtet werden.  
 
In unserem neuen Vertiefungskurs lernen Sie ein bis zwei gewünschte Grossgruppenmethoden (Open Space, Appreciative Inquiry o.ä.) kennen und wenden diese vor Ort an. Neben analogen Methoden werden verschiedene Möglichkeiten der digitalen Mitwirkung gezeigt und miteinander verglichen. Zudem bietet der Tag Gelegenheit, Fragen zu klären und Erfahrungen mit anderen Fachpersonen auszutauschen. 
 
Referentinnen
  • Sabina Ruff, Leiterin Abteilung Sozialraum, Frauenfeld, Laboratorium für Zukunftsgestaltung  
  • Claudia Vogt, Geografin, Projektleiterin, sanu

Grundlagen
Das Seminar steht allen interessierten Personen offen. Ein Grundverständnis für partizipative Prozesse und erste Erfahrungen mit dem Aufgleisen oder Durchführen solcher Prozesse wird erwünscht.  
 
Falls Sie sich zuerst mit den einzelnen Schritten, den Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen von Mitwirkungsprozessen auseinandersetzen und verschiedene Partizipationsmethoden kennenlernen möchten, empfehlen wir Ihnen den Besuch unseres zweitägigen Seminars «Partizipative Prozesse erfolgreich gestalten».

Mitbringen
Bitte nehmen Sie wetterfeste Kleidung mit an den Kurs. Wir planen Anfang Nachmittag eine kurze Begehung vor Ort.

Ziele
  • Erweiterung des eigenen Repertoires an analogen und digitalen Partizipationsmethoden und -tools  
  • Vertiefte Auseinandersetzung mit der eigenen Grundhaltung und unterschiedlichen Partizipationsverständnissen 
  • Erfahrungsaustausch und Klärung offener Fragen  

Zielpublikum
  • Mitarbeitende von Planungs-, Architektur-, Ingenieur-, Umwelt- und Kommunikationsbüros, die Partizipationsprozesse initiieren, begleiten und/oder moderieren 
  • Behörden und Mitarbeitende verschiedener Fachstellen auf Ebene Gemeinde, Kanton und Bund (Planung, Bau, Umwelt, Landschaft, Verkehr, Sozialarbeit, Jugend-, Alters-, Gesundheits-, Integrationsfachstelle, Sportamt etc.)   
  • Verantwortliche in Verbänden und NGOs 
  • Fachpersonen aus Forschungsinstitutionen und Hochschulen (Umwelt, Architektur, Landschaftsarchitektur, Soziales, Gesundheit etc)  
  • weitere Interessierte

Minimale Anzahl Teilnehmende: 12
Maximale Anzahl Teilnehmende: 25

Empfang mit Kaffee und Gipfeli

08h45 : Kursstart 

  • Vorstellen, Anwenden und Reflektieren ausgewählter Grossgruppenmethoden gemäss Bedürfnissen der Teilnehmenden (Open Space, Appreciative inquiry u.a.)  
  • E-Partizipation: versch. Methoden und Tools im Vergleich. Möglichkeiten der Kombination von analogen und digitalen Partizipationsgefässen  
  • Erfahrungsaustausch und Besprechung konkreter Praxisfragen
16h45 : Kursabschluss

Datum und Ort
  • 24.10.2023, Kosthaus, Lenzburg, 08h45 – 16h45  

Preis
  • CHF 550 
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses. 

Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
  • 20% für Einzelmitglieder svu-asep 
  • 15% für Mitglieder VSSG  
  • 10% für Mitglieder des Schweizerischen Gemeindeverbands
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation 

Anmeldefrist 26.09.2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung. 

Annullierung
Gemäss unseren AGB.

Ich melde mich für den Kurs an.
20% für Einzel-Mitglieder svu | asep (maximal CHF 200)
15% für Mitglieder VSSG
10% für Mitglieder Schweizerischer Gemeindeverband
10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.

Patronatgeber

Cindy Barthe

Projektkoordinatorin