MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Ateliers Klimakommunikation

28.06.2023 Atelier, Bern freie Plätze    freie Plätze
individuelle online-Beratung, nach Vereinbarung freie Plätze    freie Plätze

Praxisorientierte Weiterbildung und Beratung für kleine und mittlere Gemeinden.

Gemeindeverwaltungen müssen sich immer wieder mit Klima- und Umweltfragen auseinandersetzen und dazu kommunizieren. Energie- und Nachhaltigkeitskonzepte, konkrete Massnahmen wie die Aufhebung von Parkplätzen oder die Planung von Photovoltaikanlagen müssen gut eingeführt werden, um von der Bevölkerung akzeptiert zu werden. Gezielte Kommunikationsmassnahmen können helfen, um Umweltfragen in einer Gemeinde sachlich und wirkungsorientiert zu diskutieren und zu beantworten. 
 
Kleine und mittlere Gemeinden verfügen häufig nicht über die Personal- und Sachbudgets, um Kommunikationsprojekte im Klima- und Umweltbereich gleichermassen professionell wie grosse Städte anzupacken. Trotzdem sind Umweltfragen auch bei ihnen genauso aktuell und beschäftigen die Bevölkerung! Deshalb lädt das Klimaprogramm des Bundesamts für Umwelt BAFU gemeinsam mit sanu zu einer praxisorientierten Weiterbildung für Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Kommissionsmitglieder ein. Darüberhinaus werden ihre Klimakommunikations-Projekte mit einem kostenlosen Beratungsangebot unterstützt.


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.31 MB)

Atelier Klimakommunikation: Nachhaltiges Verhalten fördern
28. Juni 2023, Bern, 9h00-12h30
 
Die Teilnehmenden lernen die umweltpsychologischen Hintergründe von Verhaltensänderungen kennen und verstehen, wie Verhaltensweisen mit den Beteiligten verändert werden können (Wollen – Können – Tun-Modell). In einem praxisorientierten Workshop werden anhand der Klimawochen Winterthur Ideen entwickelt, die auch in kleinen und mittleren Gemeinden umgesetzt werden können. 
 
Am Atelier erhalten die Teilnehmenden Einsicht in Praxisbeispiele und Theorie-Inputs und tauschen sich in Gruppen und im Plenum dazu aus. Sie nehmen aus den Ateliers konkrete Hilfsmittel wie Vorlagen, Checklisten und Tipps für die Umsetzung mit. Ziel ist es, miteinander und voneinander zu lernen.  

Referierende Atelier Klimakommunikation: 
  • Annette Jenny, zhaw Life Sciences and Facility 
  • Lukas Schmid, Stadt Winterthur 
  • Kathrin Schlup, sanu
Beratungsangebot für Gemeinden im Bereich Klimakommunikation (Pilot) 
Neu unterstützt das Klimaprogramm des Bundesamts für Umwelt kleine und mittlere Gemeinden mit einer individuellen und kostenlosen Beratung. Gemeinden können sich während zwei Stunden zu Projekten im Bereich der Klimakommunikation von sanu beraten lassen. 
Folgende Themen stehen zur Auswahl: 
  • Kommunikationskonzepte entwickeln und umsetzen 
  • Zielgruppen über den richtigen Kanal erreichen (mit Fokus auf Social Media) 
  • Partizipationsprozesse gestalten 
  • Nachhaltiges Verhalten fördern
 
Referentin Beratungsangebot: 
  • Kathrin Schlup, sanu

Teilnahmebedingungen
Im Kurs sind Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Kommissionsmitglieder willkommen. 

Maximale Anzahl Teilnehmende: 40 (Atelier)

Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen und ihre Kompetenzen in den folgenden Bereichen:  
 
Kommunikation: 
  • Klima- und Umweltprojekte und ihre Auswirkungen bedürfnisgerecht kommunizieren 
  • Zielgruppen wirkungsvoll via verschiede Kanäle ansprechen 
  • Konzeptionelle und systematische Kommunikationsplanung betreiben 
  • Stil und Tonalität, Worte und Geschichten bewusst wählen 
 
Methoden: 
  • Partizipation von Interessensgruppen und Personen ermöglichen 
  • Verhaltensänderungen gezielt fördern 
  • Das Atelier Klimakommunikation wird zum Thema «Nachhaltiges Verhalten fördern» durchgeführt. 
 
Zielpublikum
  • Das Atelier und die individuelle Beratung richten sich ausschliesslich an Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Kommissionsmitglieder.
  • Von der Gemeindeschreiberin bis zum Projektleiter Umwelt, von Mitarbeitenden der Administration, der Bauverwaltung und anderen Stellen mit Klimabezug bis hin zu Mitgliedern von Fachkommissionen sind alle willkommen. 

Voraussetzungen
  • Im Kurs sind Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Kommissionsmitglieder willkommen.

Atelier Klimakommunikation:
Am Atelier erhalten die Teilnehmenden Einsicht in Praxisbeispiele und Theorie-Inputs und tauschen sich in Gruppen und im Plenum dazu aus. Sie nehmen aus den Ateliers konkrete Hilfsmittel wie Vorlagen, Checklisten und Tipps für die Umsetzung mit. Ziel ist es, miteinander und voneinander zu lernen. Das Detailprogramm wird spätestens zwei Wochen vor dem Anlass an die Teilnehmenden versendet. 

Am Atelier erwartet uns folgendes Programm:
8h30 Empfang mit Kaffee
9h00 Begrüssung und Einführung
9h20 Inputreferate:
  • Annette Jenny: Wollen – Können – Tun-Modell
  • Lukas Schmid: Klimawochen Winterthur
10h00 Zwei Workshops:
  • Vertiefung und Praxisanwendung Wollen – Können – Tun-Modell
  • Ideen der Klimawochen Winterthur für die Umsetzung in kleinen Gemeinden anpassen
12h30 Abschluss des Ateliers
 
Beratungsangebot: 
Das Programm der Beratungen wird individuell auf die Bedürfnisse der Gemeinden abgestimmt. Folgende Themen stehen zur Auswahl: 
  • Kommunikationskonzepte entwickeln und umsetzen 
  • Zielgruppen über den richtigen Kanal erreichen (mit Fokus auf Social Media) 
  • Partizipationsprozesse gestalten 
  • Nachhaltiges Verhalten fördern

Kursunterlagen Ateliers 2022:

Atelier 1: Klimaprojekte erfolgreich kommunizieren
Präsentation (PDF)
Handout (PDF)
Klimaoase Baden (PDF)
Klimakommunikation Arlesheim (PDF)

Atelier 2: Kommunikationskonzepte für die Praxis 

Atelier 3: Der richtige Kanal – wie erreiche ich meine Zielgruppen? 
Präsentation (PDF)
Übersicht Kommunikationskanäle (PDF)

Atelier 4: Partizipation – Menschen zum Mitdenken motivieren
Präsentation (PDF)
ANTIZIPA innovation GmbH (PDF)
Konova AG (PDF)

Datum und Ort
  • 28. Juni 2023, 09h00-12h30, Generationenhaus Bern
  • Individuelle Beratungstermine 

Voraussetzungen
Im Kurs sind Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen und Kommissionsmitglieder willkommen. 

Preis
kostenlos

Anmeldefrist
Atelier: 3 Wochen vor Kursbeginn
Beratungsgespräch: sanu nimmt Kontakt mit Ihnen auf.
Sie erhalten nach Ihrer Anmeldung eine Bestätigung und weitere Informationen. 
 
Gemäss unseren AGB

Ich melde mich zum Atelier Klimakommunikation am 28.06.2023 an.
Kommunikationskonzepte entwickeln und umsetzen
Zielgruppen über den richtigen Kanal erreichen (mit Fokus auf Social Media)
Partizipationsprozesse gestalten
Nachhaltiges Verhalten fördern.
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.

Mandatgeber

Kathrin Schlup

Projektleiterin

Désirée Huguelit

Projektkoordinatorin