11.05.2023
|
Modul 1, 1 Tag, Region Biel
|
freie Plätze
|
16.06.2023
- 17.06.2023
|
Modul 2, 2 Tage, Region Biel
|
freie Plätze
|
23.06.2023
|
Modul 3, 1 Tag, Region Biel
|
freie Plätze
|
Eine viertägige Weiterbildung innerhalb von 2 Monaten, in und mit der Natur
Gemeinsam mit den anderen Teilnehmenden analysieren Sie die unterschiedlichen Organisationen und Unternehmen und Sie lernen praxisorientierte Ansätze aus ausgewählter Literatur kennen. Im Erfahrungsaustausch erleben Sie die Diversität der Teilnehmenden als Bereicherung, Natur und Landschaft um den Bielersee begleiten Sie in der persönlichen Reflexion.
Die Teilnehmenden
-
analysieren Systeme, die ihr Unternehmen/ihre Organisation prägen und hinterfragen diese kritisch
-
entwickeln eine Vision der Transformation in ihrem Unternehmen/ihrer Organisation
-
entwickeln ein neues Führungs-, Zusammenarbeits- und Organisationsverständnis, das Transformation ermöglicht
-
erweitern ihr Handlungsrepertoire in der Führung von Menschen und Prozessen
-
lernen Methoden kennen, wie sie bei sich und anderen die Handlungs- und Kooperationsbereitschaft erhöhen
-
stärken die Vertrauensbasis in ihren Unternehmen und mit Partnern
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.55 MB)
Als Führungsperson gehört es zu Ihrer Aufgabe, Visionen zu entwickeln, Gewohntes in Frage zu stellen und gleichzeitig einen beständigen Rahmen für Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation zu halten. Diese Balance zu finden, auch in einem Alltag, der von Zielkonflikten und Unbekanntem geprägt wird, ist herausfordernd. Im viertägigen Seminar richten wir den Blick auf die Zusammenarbeit und Zielsetzungen unserer Organisationen, hinterfragen sie und loten Handlungsansätze für die Transformation aus. Wir lernen in und mit der Natur und tauschen uns auf Augenhöhe aus.
Kontext / Herausforderungen
Um die frische Luft, sauberes Trinkwasser und fruchtbare Böden zu erhalten, müssen wir Infrastrukturen, Produktionsprozesse, Regulierungssysteme und Lebensstile neu denken, und damit auch unsere Organisationen und Unternehmen.
In vielen Bereichen (Schulen, Unternehmen, politische Systeme; aber auch in der Mobilität, in der Ernährung und bei der Arbeit) wird Veränderung gefordert. Wie diese Veränderungen ausgestaltet werden ist häufig ebenso unklar wie der Umgang mit bestehenden Systemen und Abhängigkeiten. Diese Unsicherheit führt dazu, dass Führungspersonen nicht ins Handeln kommen, wichtige Dialoge zwischen Interessengruppen nicht geführt werden und der unternehmerischen Antwort auf Veränderungen des Umfelds zu wenig Platz im Alltag eingeräumt wird. Letztlich schwächt dies das Potential von Unternehmen und Organisationen, da günstige Momente für Veränderung verpasst werden und eher äussere Auslöser die Veränderung im Krisenmodus vorantreiben.
Um auf die Unsicherheiten positiv reagieren zu können, die mit den Umwelt- und gesellschaftlichen Veränderungen einhergehen, müssen Organisationen vor allem lern- und anpassungsfähig sein. Kooperation bedeutet in diesem Umfeld Stärke, in der Konkurrenz verlieren Unternehmen Energie und Handlungsoptionen. Wenn Sie Ihre Organisation verändern möchten, müssen Sie auch bereit sein, sich selbst zu wandeln und weiter zu entwickeln.
Sanu Blog
Die Grosse Transformation – nur ein Schlagwort?
Referenten
Kathrin Schlup, Direktorin, sanu future learning ag
Christian Mulle, Coach und Berater, www.walkout.ch
Zielpublikum
-
CEOs und Führungskräfte von KMU
-
Führungskräfte von verwaltungsnahen autonomen Organisationen (Gesundheits-, Sozial-, Bildungswesen, z.B. Schulleitende)
-
Mitglieder von Geschäftsleitungen und Führungskräfte von NGO/NPO
Ziele
Die Teilnehmenden erweitern ihre Fähigkeiten darin:
-
eine Vision für die Transformation in ihrer Organisation zu entwickeln
-
Gewohntes zu beenden und Neues zu beginnen
-
Vertrauen zu gewinnen und Gemeinsinn zu fördern
-
Handlungs- und Kooperationsbereitschaft zu wecken
-
das Potential der eigenen Organisation freizusetzen
-
den Handlungsspielraum des Unternehmens durch Kooperationen zu erweitern
Mehrwert
In diesem Seminar entwickeln Sie ein breites Repertoire an Möglichkeiten, um Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation nachhaltig und transformativ zu führen. Das Zusammenspiel von Lerninhalten, Naturraum und den Beiträgen aller Teilnehmenden inspiriert zum Handeln und Wandeln.
Modul 1, 1 Tag
-
Nachhaltigkeit, Transformation und Resilienz
-
Systeme im Unternehmen und im Umfeld kritisch hinterfragen
-
Vitale Organisation: Selbstführung und Sinn des Unternehmens
-
Verantwortung und Führungsrollen in lebendigen Systemen
-
Vision für die Transformation entwickeln
Modul 2, 2 Tage
-
Werte, Haltungen und Präsenz als Schlüsselfaktoren nutzen
-
Lebensfreundlichkeit und Vertrauen im Unternehmen fördern
-
Partizipation leben: Mut zum Dialog entwickeln
-
Handlungs- und Kooperationsbereitschaft wecken
-
Disruption: Gewohntes beenden und Neues beginnen
-
Analyse des Handlungsspielraums
-
Design Thinking und Prozessgestaltung
-
Storytelling als Führungsinstrument
Modul 3, 1 Tag
-
Lernendes Unternehmen: kollektive Intelligenz nutzen
-
Ko-Kreation und Erfahrungsaustausch
-
Transformation planen: agieren und reagieren
-
Vision umsetzen
Das Seminar wird bei jeder Witterung draussen geführt. Die Natur, die Landschaft und natürlich die Wetterbedingungen wirken nicht nur als Kulisse mit, sondern laden ein zum Handeln und erinnern uns beständig, dass wir nicht alleine agieren, sondern in Systeme und unser Umfeld eingebettet sind. Die Möglichkeiten an Erkenntnissen und Erfahrungen, die beim Lernen unterstützen, sind draussen vielfältig.
Datum & Ort
-
Modul 1, 11.05.2023, Biel, 09h00 - 17h00
-
Modul 2, 16. & 17.06.2023, inkl. Übernachtung, Biel, 09h00 - 17h00
-
Modul 3, 23.06.2023, Biel, 09h00 - 17h00
Preis
-
3'200 CHF
-
Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung, Mittagessen sowie die Organisation des Materials für die Übernachtung draussen.
-
Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
-
20% für Einzel-Mitglieder ffu-pee
-
10% für Mitglieder öbu (maximal CHF 300)
Anmeldefrist: 30.04.2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren
AGB.