Bildungsangebote
Nachhaltigkeit im Unternehmen: Grundlagen und Handlungsmöglichkeiten
31.10.2023 - 23.11.2023 | Biel und online |
freie Plätze
![]() |
Aktuelle Herausforderungen verstehen und im Unternehmen anpacken
Heute sind Mitarbeitende auf allen Stufen und in allen Berufen mit Nachhaltigkeitsfragen konfrontiert. Geht es auch Ihnen so, dass Sie die Relevanz und die Wichtigkeit von Nachhaltigkeits-Fragestellungen nicht immer einschätzen können? Möchten auch Sie Ihr betriebliches Umfeld nachhaltiger gestalten – aber Sie wissen nicht, wo beginnen? Sind Sie mit Anfragen aus diesem Bereich (intern oder extern) konfrontiert, die Sie nicht beantworten können? Dieser Kurs vermittelt kurz und bündig die Grundlagen der Nachhaltigkeit und gibt Ihnen die Sicherheit, Einschätzungen vorzunehmen und ins Handeln zu kommen.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.32 MB)
Der Kurs ermöglicht den Teilnehmenden, Herausforderungen der Nachhaltigkeit zu verstehen und sich sowohl individuell wie als Unternehmen/Organisation dazu zu positionieren. Die Teilnehmenden tauschen aktiv ihre Erfahrungen untereinander aus und verstehen so den Gesamtzusammenhang besser. Konzeptionelle Überlegungen werden mit praxisorientierten Beispielen illustriert und es wird auf weiterführende Informationsquellen hingewiesen.
Die Teilnehmenden analysieren ihr eigenes Unternehmen, erkennen die spezifischen Herausforderungen und erforschen ihren eigenen Handlungsspielraum.
Referierende
- Kathrin Schlup, Co-Direktorin sanu ag
Zertifikat
- Zertifikat von sanu
Mitbringen
- Bitte bringen Sie Schreibutensilien mit zum Kurs.
Ziele
Die Teilnehmenden
- verstehen die aktuellen Nachhaltigkeits-Herausforderungen für ihren Betrieb.
- kennen die wichtigsten, Programme und Initiativen und können deren Relevanz für den eigenen Betrieb einordnen.
- Lernen systemische und individuelle Perspektiven der Nachhaltigkeit zu verbinden
- Finden im Erfahrungsaustausch Ideen, Motivation und Sicherheit für konkrete Projekte im eigenen Betrieb.
Zielpublikum
Mitarbeitende aus Unternehmen, Verbänden und NGOs, die aktuelle Herausforderungen der Nachhaltigkeit kennen und in ihrem beruflichen Umfeld anpacken möchten.
Minimale Anzahl Teilnehmende: 9
Maximale Anzahl Teilnehmende: 16
31.10.2023, 09h00-17h00, Biel
- Übersicht der Herausforderungen in den Bereich Klima/Energie, Biodiversität, planetare Grenzen und Doughnut-Ökonomie
- Die drei Säulen der Nachhaltigkeit und die Nachhaltigkeitsziele (SDG) der UNO
- Grundlagen der Nachhaltigkeit in Unternehmen und Organisationen, Management und Kommunikation
- Greenwashing, Aktivismus, Zielkonflikte, persönliches Engagement und Rolle im Unternehmen
- Die wichtigsten Ansätze, Programme und Initiativen im Überblick (national und international)
- Praxis: Wie kann ich meinen (beruflichen) Alltag ressourcenschonender und nachhaltiger gestalten. Tipps und Methoden
Inputreferate, Gruppendiskussionen und Einzelarbeiten wechseln sich ab.
23.11.2023, 8h30-12h30, online
- Austausch zu individuellen Reflexionen und Feedback zur Handlungsansätzen
- Weitere thematische Vertiefungen nach Wunsch der Teilnehmenden (z.B. Konsum und Lebensstil, gesellschaftliches Engagement des Unternehmens)
Datum, Uhrzeit, Ort
- 31.10.2023, 09h00-17h00, Biel
- 23.11.2023, 8h30-12h30, online
Preis
- 980 CHF
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 10% für Mitglieder öbu
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist: 30.09.2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.