MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Lehrgang «Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Bauen mit eidg. Diplom»

Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die Höhere Fachprüfung Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen mit eidg. Diplom
 
Im Lehrgang «Experte / Expertin für gesundes und nachhaltiges Baue» lernen Sie, Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen ganzheitlich umzusetzen. Der Lehrgang ist berufsbegleitend und kann sowohl als Ganzes als auch modular besucht werden. Er bereitet auf die eidgenössische Höhere Fachprüfung vor.
 
Anmeldung zur kostenlosen Infoveranstaltung hier

Mit der Verpflichtung zur Umsetzung der Agenda 2030 und der Energiestrategie 2050 ist die Baubranche aufgefordert, die 17 Sustainable Development Goals (SDG) umzusetzen. Zudem verlangt die Energiestrategie 2050 bis 2050 einen CO2-frei betriebenen Gebäudepark.
 
Dazu ist eine umfassende nachhaltige Bauweise nötig, die materielle Ressourcen schont, die Biodiversität berücksichtigt, die städteplanerische Gestaltung auf die gesellschaftlichen Ansprüche ausrichtet, für die Bewohnenden und Arbeitnehmenden gesunde Innenräume gestaltet und langfristig adäquate Renditen für die Investoren erzielt.
 
Gesundes und nachhaltiges Bauen (GNB) erfordert somit ein Umdenken und neue Werthaltungen. Dafür startete im jeweils im Herbst die umfassende Weiterbildung für alle am Bau Beteiligten. Der Diplomkurs wurde mit kompetenten Fachleuten aus Praxis und Forschung entwickelt. Die Grundsätze des nachhaltigen Bauens orientieren sich am Standard Nachhaltiges Bauen Schweiz SNBS.
 
Kompetenzen
Expertinnen und Experten für gesundes und nachhaltiges Bauen mit eidgenössischem Diplom sind praxiserprobte Baufachleute. Sie richten ihre berufliche Tätigkeit nach nachhaltigen Grundsätzen aus und bieten dadurch Gewähr, dass Bauvorhaben in allen Phasen des Gesamtprozesses nach den Prinzipien der Nachhaltigkeit (Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft) realisiert werden, wobei die Gesundheit der Nutzerinnen und Nutzer der Bauten, der Beteiligten und der Betroffenen im Zentrum steht. Expertinnen und Experten für gesundes und nachhaltiges Bauen streben eine Balance zwischen den technischen und wirtschaftlichen Anforderungen an das Bauwerk, den gesundheitlichen und sozialen Bedürfnissen der Nutzer und dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen unserer Umwelt an.
 
Expertinnen und Experten für gesundes und nachhaltiges Bauen beraten ihre Kundinnen und Kunden sowie Baufachleute bezüglich der nachhaltig korrekten Planung und Ausführung von Gewerken. Bei der Umsetzung und Begleitung der Bauprojekte arbeiten sie eng mit allen Akteuren zusammen und verstehen sich als Ansprechpartnerin / Ansprechpartner für sämtliche Anliegen im Zusammenhang mit dem gesunden und nachhaltigen Bauen.
 
Sie sind selbständig im eigenen Unternehmen tätig oder sie arbeiten im Angestelltenverhältnis in Architektur und Ingenieurbüros, Bauunternehmungen, bei Behörden oder bei institutionellen Anlegern. Sie fördern durch ihre Tätigkeit und adressatengerechte Information das gesunde und nachhaltige Bauen.

Die Themen des nachhaltigen Bauens werden handlungsorientiert eingebunden und entsprechend vermittelt. Die Kurstage setzen sich aus praktischen Übungen, Gruppenarbeiten, Rollenspielen, Besichtigungen, Präsentationen, Diskussionen, Referaten sowie den Lernzielkontrollen der Module zusammen.

Broschüre


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 1.59 MB)

Dank dem modularen Aufbau ist es möglich in den laufenden Lehrgang einzusteigen. Die Module sind thematisch verschieden und in sich abgeschlossen. Es können dadurch auch nur einzelne Module besucht werden.
 
  • Modul 1: Bauprojekte nach nachhaltigen Grundsätzen beurteilen
  • Modul 2: Kund_innen im ganzen Bauprozess beraten
  • Modul 3: Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen planen
  • Modul 4: Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen umsetzen
  • Modul 5: Expertisen erstellen
  • Modul 6: Personen, Teams, Projekte und Unternehmen führen
  • Modul 7: Innovationen fürs nachhaltige Bauen beurteilen
 
Der Lehrgang beinhaltet zudem eine Exkursion, bei welcher Planer_innen und Handwerker_innen aktuell umgesetzte Baubeispiele zeigen.

Voraussetzungen für die eidg. Höhere Fachprüfung
Für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
  • Eidg. Fachausweis Baubiologin / Baubiologe oder gleichwertige Qualifikation und seit dem Erwerb des Fachausweises mindestens 2 Jahre einschlägige Berufspraxis
    oder
  • Fachausweis einer Berufsprüfung, Diplom einer höheren Fachprüfung, einer höheren Fachschule oder gleichwertige Qualifikation in einem Beruf der Baubranche und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufspraxis
    oder
  • Abschluss oder gleichwertige Qualifikation in einem bauspezifischen Bereich einer anerkannten Hochschule oder auf tertiärer Stufe und mindestens 5 Jahre einschlägige Berufspraxis
    oder / und
  • Sieben Modulabschlüsse bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen. 
 
Weitere Infos
Die eidg. Höhere Fachprüfung ist ein Abschluss der «Höheren Berufsbildung» (Tertiärstufe B) und basiert auf dem Berufsbildungsgesetz. Für Informationen zur eidg. Berufsprüfung konsultieren Sie bitte den Verein Nachhaltiges und Baubiologisches Bauen VNBB, welcher Prüfungsträger ist.
 
Maximale Anzahl Teilnehmende
Um die Qualität des Unterrichts zu gewährleisten, werden nicht mehr als 22 Teilnehmende pro Modul zugelassen. Personen, die den ganzen Lehrgang besuchen, geniessen ein Vorrecht.

Ziele

  • bauliche Gesamtkonzepte, Fragestellungen und Schadensbilder gesamtheitlich nach Nachhaltigkeitsgrundsätzen beurteilen, Zustandsanalysen erstellen und Lösungen ableiten
  • Bedürfnisse der unterschiedlichen Kundinnen und Kunden bezogen auf gesundes und nachhaltiges Bauen analysieren und passende Umsetzungsvarianten für verschiedene Gebäudearten entwickeln
  • für ihr Klientel praktikable Massnahmen planen mit dem Ziel der optimalen Verträglichkeit einer nachhaltigen Bauweise und einer möglichst gesunden Lebensgrundlage in und um Bauten herum
  • entsprechende Machbarkeitsstudien erstellen und die notwendigen Konzepte wie Material-, Konstruktions- und Energiekonzepte erarbeiten
  • Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen umsetzen und durchsetzen
  • Expertisen zur Einhaltung und Anwendung der Nachhaltigkeitskriterien bei der Planung und Umsetzung von Neubauten, bei der Renovation und bei der Beurteilung von Schadensfällen erstellen
  • ein eigenes Unternehmen, ein Team oder Projekte führen
  • laufend über aktuelle Entwicklungen im erweiterten Berufsfeld informieren und diese Erkenntnisse in die eigene Berufspraxis integrieren

Zielpublikum
  • Architekt_innen, Innenarchitekt_innen
  • Ingenieur_innen
  • Haustechniker_innen
  • Holzbauer_innen, Zimmerleute, Schreiner_innen
  • Zeichner_innen
  • Bauleiter_innen, Baumeister_innen, Bauführer_innen,
  • Maler_innen, Gipser_innen, Maurer_innen
  • Fassadenbauer_innen
  • Recycling-Fachleute
  • Fachpersonen für Arbeitssicherheit im gesamten Materialherstellungs- und Bauprozess

Arbeitsgebiet
  • Nachhaltigkeitsverantwortliche_r im bisherigen Betrieb in allen Berufsgruppen
  • Projektverantwortliche_r oder -manager_in im Bereich nachhaltiges Bauen
  • Selbständige_r Berater_in als Experte_in für gesundes und nachhaltiges Bauen

Terminplan

Modul 1: Bauprojekte nach Baubiologischen Grundsätzen beurteilen
Modulverantwortung: Andreas Stucki, Innenarchitekt REG A/SIA 
  • Konzepte bewerten und optimieren
  • Zustandsanalysen erstellen
  • Schadensbilder beurteilen
  • Messtechnik einsetzen
  • Ökobilanzen bewerten
  • Lösungen erarbeiten

Modul 2: Kundinnen im ganzen Bauprozess beraten
Modulverantwortung: Pascal Scheidegger, KonzeptS, Dipl. Architekt FH SIA 
  • Zusammenhänge des gesunden und nachhaltigen Bauens erläutern
  • Kundenbedürfnisse abklären
  • Nachhaltige Aspekte bei der Projektierung einbringen
  • Gebäude- und Produktelabels beurteilen

Modul 3: Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen planen
Modulverantwortung: Andreas Egger, Andreas Egger, Büro für Architektur und Bauberatung 
  • Machbarkeitsstudien erstellen
  • Konzepte für nachhaltige Bauten erarbeiten
  • Energiekonzepte, Material- und Konstruktionskonzepte umsetzen
  • Ausschreibungen überprüfen
     
Modul 4: Massnahmen für gesundes und nachhaltiges Bauen umsetzen
Modulverantwortung: Barbara Jehle, JUH ecoconsulting gmbh, Bauherren Beratung
  • Fachpersonen bei Bauprojekten begleiten
  • Bauausführung begleiten
  • Schlusskontrollen durchführen
  • Abschlussberichte erstellen

Modul 5: Expertisen erstellen
Modulverantwortung: Astrid Fontana, QC-Expert AG, Expertin für Bauschadenfragen im Hochbau, Architektin FH/HTL 
  • Schadensfälle beurteilen
  • Messtechniken einsetzten
  • Expertenberichte verfassen

Modul 6: Personen, Teams, Projekte und Unternehmen führen
Modulverantwortung: Roger Zosso, T & C Trainingsconsult AG, Führungs- und Verkaufspraxis
  • Unternehmen/Mitarbeitende führen
  • Projektteams leiten
  • Dienstleistungen vermarkten und verkaufen

Modul 7: Innovationen fürs nachhaltige Bauen beurteilen
Modulverantwortung: Philippe Block, ETH Zürich, Professor für Architektur
  • Innovationen beurteilen
  • Inhalte des nachhaltigen Bauens vermitteln

Detaillierte Modulbeschriebe (PDF)

Ausbildungsdauer & Daten
  • Lehrgangsstart: 29.09.2023
  • Die sieben Module beinhalten total ca. 49 Kurstage und dauert ca. 1.5 Jahre.
 
Kosten
  • Der Lehrgang mit sieben Modulen kostet CHF 20'500
  • Für die obligatorische Literatur muss mit ca. CHF 300 gerechnet werden
  • Das Kursgeld wird in 5 Raten verrechnet.

Unterstützungsbeiträge
Nach Absolvierung der eidg. höheren Fachprüfung Experte_in für gesundes und nachhaltiges Bauen erstattet der Bund 50% der Kursgebühren (also CHF 10'250) zurück. Weitere Infos zur finanziellen Unterstützung durch das SBFI finden Sie hierFlyer SFBI Unterstützungsbeitrag
 
Anmeldeschluss: 17.August 2023 (Ganzer Lehrgang)
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
 
Annullierung
Gemäss unseren AGB.

Sie möchten einen Schnuppertag besuchen? Melden Sie sich bei Jordan Kouto.
Mandatgeber

Patronatgeber

Janine Eberle

Projektkoordinatorin