MENU
De | Fr   032 322 14 33

Bildungsangebote

Elektrobiologie - elektromagnetische Verträglichkeit EMV

31.08.2023 Modul 1, EAZ / EIT Aarau freie Plätze    freie Plätze
07.09.2023 Modul 2, EAZ / EIT Aarau freie Plätze    freie Plätze
14.09.2023 Modul 3, EAZ / EIT Aarau freie Plätze    freie Plätze
21.09.2023 Modul 4, EAZ / EIT Aarau freie Plätze    freie Plätze
28.09.2023 Modul 5, EAZ / EIT Aarau freie Plätze    freie Plätze

Schweizweit die einzigartige und umfassendste Weiterbildung in Elektrobiologie und EMV mit Abschlusszertifikat SABE® für Elektro-, Architektur-, Technik-, & Bau-Fachleute sowie Interessierte.

Fünf Aufbauende Basis-Kurstage
Modul 1: Elektrobiologie - EMV
Modul 2: Niederfrequente Felder NF
Modul 3: Hochfrequente Felder HF
Modul 4: Elektrobiologie - EMV Planung und Gesundheit
Modul 5: Messtechnik - Richtig angewandt

Der erfolgreiche Abschluss der fünf Basiskurse berechtigt die Teilnehmenden Messungen an Schlafplätzen und Schreibtischarbeitsplätzen durchzuführen (Abschlusszertifikat SABE®). Die fünf aufbauenden Kurse führen in das immer wichtiger werdende Thema ein und können auch einzeln besucht werden.
 
Die Kurse werden in Zusammenarbeit mit SABE®, der schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für Biologische Elektrotechnik, organisiert und durchgeführt.


Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.31 MB)

Voraussetzung
  • Interesse, Fachkenntnisse oder Praxiserfahrung im Baubereich.
  • Der Besuch der Kurse 1-3 wird empfohlen.
  • Der Besuch der Kurse 1-4, oder eine andere messtechnische Aus- und Weiterbildung, ist Voraussetzung für Kurs 5.

Referierende
  • Kari C. Fischer, Eidg. dipl. Elektroinstallateur
  • Urs Raschle, Elektroinstallateur / Messtechniker HF/NF
  • weitere Gast-Referenten

Lernziele Modul 1 - Elektrobioloige - EMV
  • Sie kennen die Grundbegriffe der Elektrotechnik in Bezug auf Elektrosmog, EMV und Elektrobiologie
  • Sie lernen die verschiedenen Feldarten zu unterscheiden
  • Sie verstehen welche Arten von Feldverursachern im Haushalte vorhanden sein können
  • Sie kennen verschiedene Abhilfemassnahmen zur Reduktion oder Abschaltung der Felder
 
Lernziele Modul 2 - Niederfrequente Felder (NF)
  • Sie kennen die Grundbegriffe der Elektrotechnik in Bezug auf die niederfrequenten Felder (NF)
  • Sie lernen die Unterschiede der Entstehung und der Ausbreitung der Felder kennen
  • Sie kennen dominierende Frequenzen und auffällige Oberwellen
  • Sie unterscheiden die verschiedenen Messarten und Messsystem und können gemessene Werte zuordnen und vergleichen
  • Sie kenne die Vor- und Nachteile der verschiedenen Messsyteme
  • Sie kennen verschiedene Abhilfemassnahmen zur Reduktion oder Abschaltung der Felder

Lernziele Modul 3 - Hochfrequente Felder (HF)
  • Sie kennen die Grundbegriffe der Elektrotechnik in Bezug auf die hochfrequenten Felder (HF).
  • Sie lernen die Entstehung und die Ausbreitung einer elektromagnetischen Welle kennen.
  • Sie sind in der Lage die unterschiedlichen Dienste der heute verwendeten Daten-/ und Kommunikationsübertragung aufzuzählen.
  • Sie kennen die möglichen Messarten und deren Einsatz im Feld (ausserhalb eines definierten Raumes).
  • Sie kennen die Vor- und Nachteile der Breitband- und frequenzselektiven Messung.
  • Sie können die verschiedenen Messergebnisse interpretieren.
  • Sie kennen verschiedene Reduktionsmassnahmen zur Reduktion oder Abschaltung der Felder.
 
Lernziele Modul 4 - Elektrobiologie / EMV - Planung und Gesundheit
  • Sie kennen die Grundbegriffe der Elektrotechnik für eine elektrobiologische Planung
  • Sie lernen die Grundsätze einer Elektrobiologischen Planung kennen
  • Sie kennen die Leitsätze einer Elektrobiologischen Messtechnik
  • Sie kennen die wichtigen Grenzwerte der NISV sowie mögliche Richtwerte wie PR-NIS
  • Sie kennen den Standard der baubiologischen bzw. elektrobiologischen Messtechnik SBM
  • Sie lernen verschiedene Techniken der Feldreduktion kennen
  • Sie lernen mögliche gesundheitliche Auswirkungen, Beeinflussungen kennen
     
Lernziele Modul 5 - Messtechnik - Richtig angewandt
  • Sie kennen die messtechnischen Randbedingungen des Standards der baubiologischen Messtechnik SBM im Bezug auf eine EMV/Elektrosmog-Messung.
  • Sie kennen die Leitsätze einer Elektrobiologischen Messtechnik
  • Sie messen an verschiedenen Schlaf- und Arbeitsplätzen niederfrequente und hochfrequente Felder.
  • Sie können selbständig eine einfache Schlafplatz- und Schreibtischarbeitsplatz Messung durchfüh-ren
  • Sie können das zertifizierte SABE® Messprotokoll ausfüllen.

Zielpublikum
  • Elektrofachleute
  • Architekt_innen, Innenarchitekt_innen
  • Ingenieur_innen
  • Holzbauer_innen, Zimmerleute, Schreiner_innen
  • Zeichner_innen
  • Bauleiter_innen, Baumeister_innen, Bauführer_innen,
  • Maler_innen, Gipser_innen, Maurer_innen
  • Bauherrenvertreter_innen
  • Immobilienverwalter_innen

Modul 1 - Elektrobioloige - EMV
Grundlagen Elektrobiologie, EMV, Felder – Wellen – Strahlen, Auswirkungen Gesundheit
  • Niederfrequente Wechselfelder (NF): elektrisches und magnetisches Wechselfeld
  • Hochfrequente Felder (HF): elektromagnetische Wellen im nichtionisierenden Bereich;
  • Statische Felder: elektrisches Gleichfeld (Elektrostatik), magnetisches Gleichfeld (Magnetostatik, Erdmagnetfeld)
  • An praxisorientierten Beispielen Feldarten ihre Emissionen erkennen
  • Unterscheidung der Felder anhand der Dienste wie Mobilfunk, WLAN, DECT, Bluetooth, DVB, DAB, Funkanwendungen, Elektroleitungen, Eisenbahn, HS-Leitung, Smart-Meter, Dirty-Power, etc.
 
Modul 2 - Niederfrequente Felder (NF)
Entstehung, Ausbreitung und mögliche Beeinflussungen der elektrischen und magnetischen Wechselfelder
  • Vertiefendes Wissen über die Entstehung, die Ausbreitung sowie die Beeinflussung der niederfrequenten Felder
  • Geschlossene und offene Feldlinien
  • Feldsenke und Kompensationseffekte
  • Messungen im Platenkondensator sowie in der Helmholtzspule
  • Potentialbezogene und potentialfreie E-Feld-Messungen
  • Langzeitmessungen des über mehrere Tage
  • Unterschied B-Feld u. H-Feld

Modul 3 - Hochfrequente Felder (HF)
Elektromagnetische Strahlung | Entstehung, Ausbreitung, Beeinflussung der Felder u. Dienste
  • Niederfrequente Wechselfelder (NF): elektrisches und magnetisches Wechselfeld
  • Hochfrequente Felder (HF): elektromagnetische Wellen im nichtionisierenden Bereich
  • Statische Felder: elektrisches Gleichfeld (Elektrostatik), magnetisches Gleichfeld (Magnetostatik, Erdmagnetfeld)
  • An praxisorientierten Beispielen Feldarten ihre Emissionen erkennen
  • Unterscheidung der Felder anhand der Dienste
 
Modul 4 - Elektrobiologie / EMV - Planung und Gesundheit
Richtwerte – Grenzwerte | Planung, Ausführung und Gesundheitsaspekte
  • Erdung
  • Potentialunterschied
  • Stromflüsse im Boden
  • Spezialitäten einer elektrobiologische Elektroplanung
  • Nutzungszonen
  • Geltende Grenzwerte / empfohlenen Richtwerte
  • Biologisch kritische Umweltfaktoren im Bezug auf EMV und Elektrobiologie

Modul 5 - Messtechnik - Richtig angewandt
Praktische Messungen, Messergebnisse fachtechnisch richtig interpretieren
  • Zertifiziertes SABE® Messprotokoll
  • Beurteilung der gemessenen Felder anhand der Richtwerte
  • Empfehlung zur Reduktion der Felder

Datum und Ort

  • Modul 1: Elektrobiologie - EMV, 31.08.2023, EAZ / EIT Aarau
  • Modul 2: Niederfrequente Felder NF, 07.09.2023, EAZ / EIT Aarau
  • Modul 3: Hochfrequente Felder HF, 14.09.2023, EAZ / EIT Aarau
  • Modul 4: Elektrobiologie - EMV Planung und Gesundheit, 21.09.2023, EAZ / EIT Aarau
  • Modul 5: Messtechnik - Richtig angewandt, 28.09.2023, EAZ / EIT Aarau
Die Module 1 - 4 können einzeln gebucht werden.

Preis:
  • CHF 2480 inkl. zwei Fachbücher
  • CHF 580 für einzelne Module

Anmeldeschluss 31.07.2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
 
Annullierung
Gemäss unseren AGB.

Ich melde mich zum gesamten Kurs an.
Ich melde mich zu Modul 1 an.
Ich melde mich zu Modul 2 an.
Ich melde mich zu Modul 3 an.
Ich melde mich zu Modul 4 an.
Ich habe die AGBs gelesen und akzeptiere deren Inhalt.
sanu future learning ag - AGBs

Anmeldung
Die Anmeldung an Kurse von sanu future learning ag erfolgt per Internet, Telefon, Post oder mittels persönlichen Kontaktes und ist verbindlich.

Der Vertrag zwischen sanu future learning ag und der/dem Kundein/en ist abgeschlossen, sobald sanu future learning ag den Eingang der Anmeldung per email bestätigt hat. Dieser gilt von der Kundin bzw. dem Kunden als anerkannt, sofern nicht innert drei Arbeitstagen nach Eingang der Anmeldung, schriftlich oder telefonisch gegen deren Inhalt Einsprache erhoben wird.

Preise und Zahlungsbedingungen
Die Preise verstehen sich netto inklusive Mehrwertsteuer, falls nichts anderes angegeben ist. Die Kundin oder der Kunde ist verpflichtet, die ihr/Ihm zugestellte Rechnung ab Rechnungsdatum innerhalb von 30 Tagen ohne Abzüge zu bezahlen. Dasselbe gilt für Dienstleistungen oder Einkäufe im Shop.

Annullierung der Anmeldung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnet sanu future learning ag 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert 10 Arbeitstagen vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.

Nicht unter diese Regelung fallen Härtefälle (z.B. Mutterschaft, Arbeitsunfähigkeit infolge Krankheit, Unfall oder Tod (Partner, Kinder, Eltern)). Gegen Vorlage eines entsprechenden Dokuments wird das Kursgeld zurückerstattet (bei mehrtägigen Kursen werden die bereits besuchten Tage angerechnet).

Ersatzteilnehmende werden kostenneutral angenommen.

Für Anmeldungen nach Ablauf der Anmeldefrist gilt der Vertrag mit der Bestätigung von sanu als anerkannt.

Durchführung der Kurse
Falls für den Kurs zu wenige Anmeldungen vorliegen oder andere Gründe gegen eine Kursdurchführung sprechen, behält sich sanu future learning ag vor, den Kurs zu verschieben oder nicht durchzuführen.

sanu future learning ag hat das Recht, den Kurs oder Teile davon auch online statt vor Ort durchzuführen.

Datenschutz und Datensicherheit
Sämtliche von der Kundin oder dem Kunden getätigten Angaben über ihre/seine Person werden vertraulich behandelt und nur von sanu future learning ag selbst für die Bildungsadministration genutzt. Teilnehmende willigen ein, dass ihre Kontaktdaten innerhalb eines Kurses den übrigen Teilnehmern und Dozierenden/Referenten zur Verfügung gestellt werden dürfen. Im Falle eines Covid-Vorfalls und auf behördliche Anordnung hin, können zudem die Kontaktdaten von Teilnehmenden (Name, Adresse, Telefon, E-Mail, Anlass) an die offiziellen Stellen für ein aktives Covid-Tracing weitergegeben werden. Im Übrigen verweisen wir auf die globale Datenschutzerklärung auf unserer Website.

Newsletter
Die Kundin oder der Kunde gibt ihr/sein Einverständnis zum Empfang der Newsletter der sanu future learning ag an die angegebene E-Mailadresse sowie den Erhalt weiterer Angebotsinformationen per Post. Der Newsletter kann ohne Angabe von Gründen von der Kundin oder vom Kunden jederzeit abbestellt werden.

Urheberrechte
Das Urheberrecht an Inhalten, Fotos, Bildern, kreativen und gestalterischen Leistungen richtet sich nach den gesetzlichen Bestimmungen. Deren Verwendungen bedürfen der ausdrücklichen Zustimmung der sanu future learning ag.

Allgemeines
Die vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen datieren vom 2.11.2020. Die AGB können vom sanu future learning ag jederzeit geändert werden. Bei Uneinigkeit gelten die AGB zum Zeitpunkt der Anmeldung.

Mandatgeber

Patronatgeber

Janine Eberle

Projektkoordinatorin