Bildungsangebote
Lehrgang «Baubiologie BP»
Sommer 2023 |
Berufsbegleitender Lehrgang zur Vorbereitung auf die Berufsprüfung Baubiologe_in PB mit eidg. Fachausweis
Modul 1: Aufträge klären
Modul 2: KundInnen im eigenen Berufsfeld beraten
Modul 3: Bauvorhaben im eigenen Berufsfeld planen
Modul 4: Materialkonzepte erarbeiten
Modul 5: Ausführung von Bauprojekten begleiten
Dank dem modularen Aufbau ist es möglich in den laufenden Lehrgang einzusteigen. Die Module sind thematisch verschieden und in sich abgeschlossen. Es können dadurch auch nur einzelne Module besucht werden.
Der Lehrgang beinhaltet zudem eine Exkursion, bei welcher Planer_innen und Handwerker_innen aktuell umgesetzte Baubeispiele zeigen.
Die Themen der Baubiologie werden handlungsorientiert eingebunden und entsprechend vermittelt. Die Kurstage setzen sich aus praktischen Übungen, Gruppenarbeiten, Rollenspielen, Besichtigungen, Präsentationen, Diskussionen, Referaten sowie den Lernzielkontrollen der Module zusammen.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 1.35 MB)
Voraussetzungen
- Interesse, Fachkenntnisse oder Praxiserfahrung im Baubereich
- 2 Jahre Berufspraxis im Baufach
- Es wird empfohlen Modul 2 vor Modul 3 und Modul 4 zu besuchen
Für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung müssen u.a. fünf Modulzertifikate und eine bestimmte Anzahl Jahre Berufspraxis im Baufach nachgewiesen werden. Siehe hierfür Prüfungsordnung eidg. Berufsprüfung.
Weitere Infos
Weitere Infos
Die Berufsschule Ceff bietet den Lehrgang auf Französisch an.
Die eidg. Berufsprüfung ist ein Abschluss der «Höheren Berufsbildung» (Tertiärstufe B) und basiert auf dem Berufsbildungsgesetz. Für Informationen zur eidg. Berufsprüfung konsultieren Sie bitte den Verein Nachhaltiges und Baubiologisches Bauen VNBB, welcher Prüfungsträger ist.
Modulzertifikate
Pro Modul erhalten Sie ein Zertifikat. Zertifikate für Module werden abgegeben, wenn die individuellen Arbeiten und Gruppenarbeiten vollständig, in genügender Qualität und pünktlich beim angegebenen Modulverantwortlichen eingetroffen sind und die schriftliche oder mündliche Modulprüfung mit genügenden Anforderungen erfüllt worden sind. Für die Auflistung der Modulprüfungen konsultieren Sie bitte die Modulbeschriebe. Das Vorweisen von fünf Modulzertifikaten bzw. Gleichwertigkeitsbestätigungen, ist eine Voraussetzung für die Zulassung zur eidg. Berufsprüfung Baubiologie. Gleichwertigkeitsbestätigungen werden von der Qualitätssicherungskommission der eidg. Berufsprüfung geprüft. Siehe auch Prüfungsordnung und Wegleitung.
Zielpublikum
- Architekt_innen, Innenarchitekt_innen
- Ingenieur_innen
- Haustechniker_innen
- Holzbauer_innen, Zimmerleute, Schreiner_innen
- Zeichner_innen
- Bauleiter_innen, Baumeister_innen, Bauführer_innen,
- Maler_innen, Gipser_innen, Maurer_innen
- Fassadenbauer_innen
- Recycling-Fachleute
- Bauherrenvertreter_innen
Ziele
- Grundsätze, Entscheidungsfaktoren und Bewertungsmethoden des gesunden und nachhaltigen Bauens kennen
- Fachübergreifendes Wissen erlangen, um die Informationen aus verschiedenen Fachgebieten richtig einzuordnen, zu berücksichtigen und zu einem Gesamtbild zusammenzufügen
- Nachhaltigkeit im Bauen als ganzheitlichen Prozess verstehen
- Bei der Planung wie auch der Ausführung die Aspekte Wohlbefinden, Ökologie, Gesellschaft und Wirtschaft miteinbeziehen und die Anforderungen von Bauwerk, Nutzer und Umwelt in ein optimales Gleichgewicht bringen
- Fach-, Methoden, Sozial- und Selbstkompetenz stärken
- Neue Kontakte herstellen
Modul 1: Aufträge klären
- Kundenbedürfnisse für gesundes und nachhaltiges Bauen klären
-
Modulverantwortlicher: Daniel Huber
Modul 2: KundInnen im eigenen Berufsfeld beraten
- Bauen, Renovieren, Sanieren als ganzheitlichen Prozess aufzeigen
- Modulverantwortlicher: Heiner Gabele
Modul 3: Bauvorhaben im eigenen Berufsfeld planen
- Nach den Grundsätzen des gesunden und nachhaltigen Bauens planen
- Modulverantwortlicher: Andreas Egger
Modul 4: Materialkonzepte erarbeiten
- Individuelle Lösungen für Bauteile entwickeln
- Modulverantwortlicher: Andreas Stucki
Modul 5: Ausführung von Bauprojekten begleiten
- Die Umsetzung des Bauvorhabens überprüfen und Lösungen vorschlagen
- Modulverantwortliche: Barbara Jehle
- oblig. für Personen ohne Grundkenntnisse in Bauphysik
Infoveranstaltung
Anmeldung zur kostenlosen Infoveranstaltung hier.
Datum & Ort
- Sommer 2023, Zürich
- Dauer insgesamt: 27 Tage à 7h15
Grundlagen Bauphysik, Vorkurs Modul 4, Zürich
- 3. März 2023
- Der Lehrgang mit fünf Modulen kostet CHF 16'800
- Im Kursgeld inbegriffen sind fünf Module, sowie die Teilnahme an unserer jährlichen Exkursion.
- Für die obligatorische Literatur muss mit ca. CHF 200 gerechnet werden.
Nach Absolvierung der eidg. Berufsprüfung Baubiologie erstattet der Bund 50% der Kursgebühren (also CHF 8'400) zurück. Weitere Infos zur finanziellen Unterstützung durch das SBFI finden Sie hier.
Flyer SBFI Unterstützungsbeitrag
Das Kursgeld wird in 4 Raten verrechnet.
Der Lehrgang wird mit CHF 7'000 vom SMGV / Gimafonds und vom VSSM / MAEK mit CHF 590 unterstütz.
Anmeldeschluss
Ganzer Lehrgang Baubiologe_in BP: 03.07.2023
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.