Bildungsangebote
Chancen der Kreislaufwirtschaft kennen und anwenden lernen
25.06.2021 - 12.11.2021 | Biel und online |
freie Plätze
![]() |
Heute spricht man in Unternehmen und in der Politik immer häufiger von der Kreislaufwirtschaft. Die ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungskette und das vermehrte Führen von Wertstoffen in Kreisläufen schont Ressourcen und reduziert die Umweltbelastung. Die Kreislaufwirtschaft schafft aber auch Arbeitsplätze, indem Sekundärrohstoffe wieder verfügbar gemacht werden und so die Wertschöpfung vor Ort erhöht wird. Neue Geschäftsmodelle wie «Nutzen statt besitzen» eröffnen Chancen, gerade auch für KMU. Strategien der Kreislaufwirtschaft tragen dazu bei, Betriebe widerstandsfähiger zu gestalten und KonsumentInnen mit nachhaltigen Produkten zu versorgen.
Viele Unternehmen, gerade auch kleinere und mittlere, stehen vor grossen Herausforderungen, wenn sie ihren Betrieb und ihr Umfeld verändern möchten. In diesem Kurs lernen Sie anhand von praktischen Beispielen, wie Sie Ihr KMU hin zu mehr Zirkularität entwickeln. Im dazugehörigen Coaching analysieren Sie gemeinsam mit den massgebenden Mitarbeitenden Betriebes Ihr Business Modell, Sie entdecken konkrete Möglichkeiten, Ihren Betrieb widerstandsfähiger und nachhaltiger zu machen und Sie definieren Meilensteine für die weitere Entwicklung.
Flyer
Flyer herunterladen (PDF, 0.34 MB)
Dieser Praxiskurs dauert insgesamt 2.5 Tage:
- 25. Juni 2021: Einführung, ganzer Tag, für CEOs und Geschäftsleitungsmitglieder, Umweltbeauftragte
- Individuelles innerbetriebliches Coaching, ganzer Tag, Geschäftsleitung, Umweltbeauftragte, relevante Mitarbeitende (operativ)
- 12. November 2021: Erfahrungsaustausch, halber Tag, für CEOs, Geschäftsleitungsmitglieder, Umweltbeauftragte
Der Einführungstag kann separat gebucht werden, bitte bei der Anmeldung entsprechend anwählen.
Referentinnen:
- Tamara Wüthrich, sanu durabilitas
- Kathrin Schlup, sanu future learning
Diplom: Nach Abschluss des Kurses wird Ihnen eine Teilnahmebestätigung ausgestellt.
Mitbringen: Für den online Unterricht benötigen Sie einen Computer mit funktionnierender Kamera und Mikrofon.
Kursziele:
Die Teilnehmenden...
Die Teilnehmenden...
- sind in der Lage, eine Unternehmensstrategie, die in die Zirkularität führt, für ihren Betrieb zu entwickeln und zu verfolgen.
- entwerfen im Coaching ihren massgebenden Mitarbeitenden ein zirkuläres Business Modell und definieren wichtige Meilensteine für die Veränderung. Der Austausch zwischen den Unternehmen unterstützt den Veränderungsprozess in dem von allen Erfahrungen profitiert und gelernt wird.
Zielpublikum:
- Geschäftsführende und Kadermitarbeitende von KMUs in der verarbeitenden Industrie, Bau-Sektor
- Umweltverantwortliche von KMUs
Mind. Anzahl TN: 8
Max. Anzahl TN: 12
Voraussetzungen: Für den Besuch dieser Weiterbildung sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Voraussetzungen: Für den Besuch dieser Weiterbildung sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Tag 1: Einführung in die Kreislaufwirtschaft
- Lebenszyklus-Perspektive und Prinzipien wie «reuse, repair, recycle» und
- Modularität, Reparierfähigkeit und weitere Grundlagen der Kreislaufwirtschaft
- Verwandte Konzepte wie „cradle to cradle“ und „blue economy“
- Kreislaufwirtschaft im grösseren Zusammenhang: Agenda 2030, Dekarbonisierung, Klimawandel und. Biodiversitätsverlust
- Praktische Beispiele von Unternehmen aus der Schweiz und dem Ausland
- Grundlagen zirkulärer Business-Modelle
- Einschätzung des eigenen Unternehmens
Tag 2: Individuelles Coaching in den Betrieben
- Entwurf einer „zirkulären Vision“ für die Unternehmensentwicklung
- Ableitung von Meilensteinen und nächsten Schritten
- Beeinflussung des Umfelds (Liefer- und Wertschöpfungsketten), um Kreislaufwirtschaft zu ermöglichen
Tag 3: Erfahrungsaustasuch
- Gemeinsame Beratung aufgrund der gemachten Erfahrungen.
- Vergleichen der Meilensteine in der Unternehmensentwicklung.
Datum und Ort
- Einführung: 25.06.2021 | 09h00 - 17h00 | Biel
- Das Datum des individuellen Coachings wird nach der Anmeldung festgelegt.
- Erfahrungsaustausch: 12.11.2021 | 09h00 - 13h00 | online (zoom)
Preis
- CHF 2900 Kurs und Coaching, Erfahrungsaustausch
- CHF 960 nur Einführungskurs
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 10% für Mitglieder öbu (maximal CHF 300)
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist: 25.05.2021
- Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist.
- Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.