Bildungsangebote
Design Thinking Werkstatt
04.11.2021 - 18.11.2021 | Drei Mal zwei Stunden, Online |
freie Plätze
![]() |
Design Thinking ist eine Methode, die auch im Nachhaltigkeitsbereich immer häufiger angewendet wird. Lösungen, die den Bedürfnissen der Menschen entsprechen und die früh breit getestet werden (Prototyping), sind im Umwelt- wie auch im Sozialbereich gefragt.
Haben Sie Design Thinking bereits in einem Kurs oder Handbuch kennen gelernt? Vielleicht haben Sie bereits erste Erfahrungen in der Anwendung? In diesem Kurs diskutieren wir Anwendungsbeispiele aus Unternehmen, NGOs und der Verwaltung. Gemeinsam profitieren alle Teilnehmenden von Diskussionen zur Anwendung der Methodik, zur Umsetzung im Nachhaltigkeitsbereich und zum Einbezug des Umfeldes für die Entwicklung von tragenden Lösungen.
Dieser Praxiskurs dauert drei Mal zwei Stunden.
- 4. November 2021: Auffrischung Kenntnisse Design Thinking, aktuelle Beispiele aus dem Nachhaltigkeitsbereich, erste Sichtung aktuelle Fallbeispiele von den Teilnehmenden
- 11. November 2021: Besprechung 3-4 Fallbeispiele
- 18. November 2021: Besprechung 3-4 Fallbeispiele
Mitbringen
Während dem Kurs können eigene Fallbeispiele eingebracht werden, um Inputs von der Kursleitung und anderen Teilnehmenden abzuholen.
Kursziele
Die Teilnehmenden…
- erweitern ihr Repertoire in der methodischen Anwendung von Design Thinking im Kontext der Nachhaltigkeit
- gewinnen Sicherheit bei der Führung von Design Thinking-Prozessen
- kennen inspirierende Beispiele aus der Praxis
Voraussetzungen
Für den Besuch dieser Weiterbildung sind der vorgängige Besuch eines Design-Thinking Kurses oder die Lektüre eines Handbuchs zwingend. Es werden keine Grundlagen vermittelt.
Mind. Anzahl TN: 8
Max. Anzahl TN: 12
Dieser Kurs lebt unter anderem von den aktuellen Fallbeispielen der Kursteilnehmenden. Diese werden gemeinsam (im Plenum und ich Kleingruppen) analysiert und diskutiert.
Der Fokus liegt dabei auf:
- der erfolgsversprechenden Formulierung der Fragestellungen,
- der angewendeten Methodik,
- der Prozessplanung und dem -ablauf,
- den inhaltlichen Erwartungen bezüglich der Resultate.
Datum
- 4., 11., 18. November 2021 | 13h30 - 15h30
Ort
- Online, zoom
Preis
- CHF 490
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Mitglieder FFU
- 10% für Mitglieder öbu
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist: 15. Oktober 2021
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.