Bildungsangebote
Auffrischungskurs «Fachbewilligung Pflanzenschutzmitteln für Bahnanlagen»
Speziell ausgelegt auf die Bahnanlagen.
Am 1. Januar 2016 ist die 4. Auflage der BAV-Richtlinie zur chemischen Vegetationskontrolle auf und an Gleisanlagen in Kraft getreten. In einem eintägigen Auffrischungskurs werden die Träger/-innen der Fachbewilligung für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln über die Inhalte der überarbeiteten Richtlinie, die aktuellen gesetzlichen Grundlagen sowie die neuen weltweit einheitlichen Gefahrensymbole informiert. Sie haben die Möglichkeit, ihre Erfahrungen mit diversen Geräten, Mitteln, Applikationstechniken und dem Umgang mit invasiven Problempflanzen mit Unterhaltsfachleuten anderer Bahnanlagen und Fachreferenten auszutauschen und sich auf den aktuellsten Wissensstand zu bringen.
Referenten
- Ursula Morgenthaler | Biologin | Kursleiterin sanu future learning ag
Chemikalien-Risikoreduktions-Verordnung (Chem RRV) | Art 10 (ChemRRV)
Wer eine Fachbewilligung besitzt und entsprechend tätig ist, muss sich regelmässig über den Stand der besten fachlichen Praxis informieren und sich weiterbilden.
Anhang 2.5 der ChemRRV
Auf allen Strassen, Wegen und Plätzen - auch privaten - ist die Verwendung von Unkrautvertilgungsmitteln generell verboten. Dasselbe gilt für Böschungen und Grünstreifen entlang von Strassen und Geleiseanlagen. In Ausnahmefällen ist nur die chemische Einzelstockbehandlung von Problempflanzen erlaubt, sofern mechanische Methoden erfolglos bleiben.
Dokumente für den Erfahrungsaustausch
Nutzen Sie die Möglichkeit, Dokumente aus Ihrem Arbeitsalltag mitzubringen und zu präsentieren.
- Fotos von ungelösten Bewuchssituationen
- Fotos von gelösten Situationen, allenfalls Umgestaltungen
- Fotos von Maschinen, die Sie neu angeschafft haben
- Neue, umweltschonend unterhaltene Flächen
- Unterhaltspläne
Geltungsbereich der bereits erlangten Fachbewilligung
Die früher erworbene Fachbewilligung ist weiterhin gültig, auch ohne den Besuch des Auffrischungskurses. Am Ende des Kurses wird keine neue Prüfung durchgeführt. Alle fünf Jahre sollte jedoch ein Auffrischungskurs besucht werden, um die Kenntnisse über die Gesetzgebung, die Etikettierung von Produkten sowie Aspekte der Arbeitssicherheit auf den neuesten Stand zu bringen. Zudem bietet der Kurs die Möglichkeit, seine Erfahrungen mit anderen Fachleuten auszutauschen und neue Unterhaltsmethoden kennenzulernen.
Trägerschaft
Das Bundesamt für Umwelt BAFU beauftragt sanu, für die sogenannten «Spezialbereiche» (Unterhalt von Sportanlagen, Bahnanlagen und Umgebung von Bauten) Fachbewilligungsprüfungen und Vorbereitungskurse durchzuführen
Ziele
Die Teilnehmenden:
- kennen die Inhalte der überarbeiteten BAV-Richtlinie zur chemischen Vegetationskontrolle auf und an Gleisanlagen;
- sind vertraut mit den aktuellen gesetzlichen Grundlagen, den Sicherheitsdatenblättern sowie den neuen GHS-Etiketten;
- wissen, wie sie fachgerecht und zielgerichtet mit invasiven Problempflanzen entlang von Gleisanlagen umgehen können;
- bringen sich bezüglich neuen Geräten, Mitteln, Applikationsformen, Arbeitssicherheit und alternativen Unterhaltsmethoden auf den neuesten Wissensstand und tauschen ihre Erfahrungen aus.
Zielpublikum
- Träger/-innen einer Fachbewilligung, die im Rahmen ihrer beruflichen Tätigkeit Pflanzenschutzmittel im Unterhalt von Bahnanlagen anwenden und ihre Kenntnisse auffrischen möchten
- Mitarbeitende, die für die Vegetationskontrolle auf und an Gleisanlagen sowie den Unterhalt von Grünflächen entlang von Bahnanlagen zuständig sind
- Einsatzleitende und Vorgesetzte der Unterhaltsfachleute Bahnanlagen
Mehrwert
- Das Unternehmen ist in der Lage, Pflanzenschutzmittel sicher, rechtskonform und umweltschonend anzuwenden und die chemische Vegetationskontrolle auf und an Gleisanlagen nach den neuesten Erkenntnissen durchzuführen.
- Richtlinie chemische Vegetationskontrolle an Bahnanlagen
- Gesetzliche Grundlagen, neue GHS-Etiketten und Sicherheitsdatenblätter
- Wirkungsvoller Umgang mit invasiven Neophyten
- Erfahrungsaustausch in Fachgruppen zu Geräten, Applikationstechniken, Wirksamkeit verschiedener Mittel, Arbeitssicherheit und alternativen Unterhaltsmethoden
- Aktuelle Informationen aus diversen Forschungsprojekten und laufenden Feldversuchen
Datum und Ort
- Herbst 2021 | 08h30 - 16h15 | wird bekannt gegeben
Kurskosten
- CHF 390
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Reduktionen
- 20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und Kommunikation»
Annullierung
Gemäss unseren AGB.