Bildungsangebote
Partizipative Prozesse erfolgreich gestalten
26.10.2021 | 1. Kurstag: Winterthur | |
27.10.2021 | 2. Kurstag: Lichtensteig, SG |
freie Plätze
![]() |
Schrittweises Vorgehen, goldene Regeln, gute Praxis
Bei Planungsprozessen, grossen Infrastrukturprojekten, Umgestaltungen oder Nutzungskonflikten wird immer häufiger ein partizipativer Ansatz verfolgt. Gleichzeitig gibt auch viele Mitwirkungen, die für die Beteiligten frustrierend enden und nicht erfolgreich waren. Guter Wille allein reicht nicht – Partizipationsprozesse müssen zum richtigen Zeitpunkt, mit konkreten Zielen, angepassten Methoden und den relevanten Akteuren durchgeführt werden. Dabei müssen wichtige Grundregeln beachtet und kann auf bewährte Werkzeuge und Erfahrungen von anderen Fachleuten aufgebaut werden.
Referierende | Moderation
- Sabina Ruff | Bereichsleiterin soziokulturelle und sozialraumorientierte Stadtentwicklung, Frauenfeld | Laboratorium für Zukunftsgestaltung, Zürich
- Mathias Müller | Stadtpräsident Lichtensteig
- Gabriela Meier, Fachstelle Quartierentwicklung, Stadt Winterthur
- Mario Leu, Stadtgrün Winterthur
- Hanspeter Räbsamen, Tiefbauamt Winterthur
- Sarah Brümmer, Wirkstadt Lichtensteig | Verantwortliche Projekt Grünstadt, Lichtensteig
- Maura Kressig, Rathaus für Kultur, Lichtensteig
- Claudia Vogt | Geografin | Projektleitung sanu ag
Die Teilnehmenden
- identifizieren Vorteile und Risiken einer partizipativen Vorgehensweise
- verstehen ihre eigene Rolle und jene der anderen betroffenen Akteure
- kennen die wesentlichen Schritte eines Partizipationsprozesses
- ermitteln die für das Führen eines Partizipationsprozesses erforderlichen Kompetenzen
- machen sich mit verschiedenen bewährten und innovativen Methoden vertraut
- wenden die goldenen Regeln an
Zielpublikum:
- Behörden und Mitarbeitende verschiedener Fachstellen auf Ebene Gemeinde, Kanton und Bund (Planung, Bau, Umwelt, Landschaft, Verkehr, Sozialarbeit, Jugend-, Alters-, Gesundheits-, Integrationsfachstelle, Sportamt etc.)
- ProjektentwicklerInnen, resp. Mitarbeitende von Planungs-, Architektur-, Ingenieur- und Umweltbüros
- Verantwortliche von Verbänden und NGOs, die in partizipative Prozesse involviert sind
- Fachpersonen aus Forschungsinstitutionen und Hochschulen (Umwelt, Architektur, Landschaftsarchitektur, Soziales, Gesundheit etc)
- weitere Interessierte
26.10.2021 | Winterthur
- Einführung, Programm, Erwartungen
- Mehrwert und Herausforderungen eines partizipativen Prozesses
- Konzeption und Vorbereitung eines PP
- Methoden & Werkzeuge
27.10.2021 | Lichtensteig
- Durchführung und Nacharbeit eines partizipativen Prozesses
- Persönliche Haltung
- Goldene Regeln für eine erfolgreiche Durchführung eines PP
- Reflexion und Synthese
Im Verlaufe der zwei Tage werden verschiedene Partizipationsmethoden angewandt und die Teilnehmenden haben Gelegenheit, an einem konkreten Fallbeispiel zu arbeiten. An beiden Kursorten ist eine Fachexkursion geplant und der Erfahrungsaustausch wird gepflegt.
Datum und Ort
- 1. Kurstag: 26. Oktober 2021, Winterthur
- 2. Kurstag: 27. Oktober 2021, Lichtensteig, SG
Preis
- CHF 1’100
Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
- 20% für FFU-Mitglieder
- 20% für BSLA-Mitglieder
- 15% für Mitglieder VSSG
- 10% für Mitglieder Schweizerischer Gemeindeverband
- 10% für Mitglieder Schweizerischer Städteverband
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist: 27. September 2021
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.