Bildungsangebote
Quellen im Wald – unscheinbar und hochspezifisch
20.05.2021 | BZW Lyss |
freie Plätze
![]() |
Natürliche Quellen sind einzigartige Habitate von hohem ökologischem Wert. Sie beherbergen viele hochspezialisierte Arten, welche insbesondere aufgrund der Zerstörung ihres Lebensraums zugunsten gesellschaftlicher Bedürfnisse wie Trinkwassergewinnung gefährdet sind.
Ein beträchtlicher Teil der noch erhaltenen Quellen sind in Wäldern zu finden, die somit eine bedeutende Rolle bei der Erhaltung der Quellen spielen.
Im Kurs erfahren Sie das Wichtigste zur Ökologie der Quellen, zu den Rechtsgrundlagen und den Instrumenten zum Schutz der Quell-Lebensräume. Anhand von konkreten Anwendungsbeispielen aus den Kantonen und aus dem Ausland sowie anhand von Fallstudien haben Sie die Möglichkeit, sich mit diesem Thema vertraut zu machen. Lassen Sie sich für die Umsetzung eigener Projekte inspirieren.
Der Kurs wird zweisprachig durchgeführt
Flyer
Flyer herunterladen (PDF, 0.63 MB)
Quellen wurden als Lebensräume in den letzten Jahren aus verschiedenen Gründen nur wenig beachtet. Arbeiten an den Roten Listen haben jedoch gezeigt, dass sie einzigartige Lebensräume für eine hochspezialisierte Tier- und Pflanzenwelt sind. Die mosaikartige Verzahnung aquatischer und terrestrischer Bereiche schafft einen besonderen Strukturreichtum. Arten, die auf nährstoffarmes und kühles Wasser angewiesen sind, finden hier einen optimalen Lebensraum. Bereits kleinere Eingriffe können Quellen und ihre Tier- und Pflanzenwelt jedoch stark beeinträchtigen. Wie gut sich Quell-Lebensräume nach Eingriffen regenerieren können, ist vorderhand nicht eindeutig abzuschätzen. Deshalb, und weil sie nur an wenigen Spezialstandorten wieder hergestellt werden können, gelten Quell-Lebensräume als stark bedroht. Im Zusammenhang mit Erschliessungen von Quellen, der Vorsorge für Wasserknappheits-Situationen, Beschneiungsanlagen oder Trinkwasserkraftwerken bleibt der Druck auf die intakten Quellen weiterhin hoch. (Auszug aus: N+L Inside Ausgabe 1, 2017)
Referierende
- Emmanuel Contesse, Beratungsstelle Quell-Lebensräume
- Daniel Küry, Beratungsstelle Quell-Lebensräume
- Christian Imesch, Beratungsstelle Quell-Lebensräume
- Pascal Stucki, Beratungsstelle Quell-Lebensräume
- Simon Czendlik, Forstrevier Oberer Hauenstein
- Tabea Bischof, Pro Natura AG
- Lena Bühlmann, Pro Natura AG
- Claudio de Sassi, BAFU
- Bruno Stadler, BAFU
- Anne-Mikaëlle Golay, DGE-Forêts VD
- Eva Schubert, Landesbund für Vogelschutz LBV in Bayern

Ziele
- Sie kennen die Ökologie der Quellen und die vorhandenen Methoden, um sie zu erfassen und zu bewerten.
- Sie haben einen Überblick über bestehende rechtliche und finanzielle Instrumente zum Schutz und zur Wiederherstellung von Quellen.
Zielpublikum
- Fachpersonen aus Biologie, Ökologie, Wald, Hydrologie, Angestellte kantonaler Fachstelle Wald, Wasser oder Natur & Landschaft
Mind. Anzahl TN: 18
Max. Anzahl TN: 26
Voraussetzungen
- Für den Besuch dieser Weiterbildung sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Theorieteil
- Rechtliche Grundlagen – Aktivitäten des Bundes – Zur Verfügung stehende Mittel (Biodiversität im Wald, Massnahmen NFA)
- Ökologie der Quellen (Typologie, Fauna, Flora, etc.)
- Quellen im Wald – Vorstellen der Problematik illustriert anhand konkreter Beispiele
Praxisteil mit Beispielen
- Beispiele eines Kantons aus dem Alpenbogen
- Beispiel aus dem Ausland (Staatsforsten Bayern)
- Die Quellen des Kantons Waadt mit Fokus auf die Waldstrategie
- Präsentation konkreter Massnahmen
- Beispiele für Schutz- und Wiederherstellungsmassnahmen
- Gruppenarbeit unter der Leitung der Beratungsstelle Quell-Lebensräume
Der Kurs wird zweisprachig deutsch-französisch durchgeführt.
Datum & Ort
- 20.05.2021 | 09h00 - 17h00 | BZW, Lyss
Preis
- CHF 500
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen. Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- 20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist: 1. Mai 2021
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.