Bildungsangebote
Pflanzenverwendung und Pflanzplanung in der Gemeinde
27.04.2021 | Wädenswil und Thalwil |
In unserem Kurs zeigen wir Ihnen anhand zahlreicher Praxisbeispiele auf, wo beim Planungsprozess die Pflanzenverwendung miteinbezogen werden soll, wie ideale Voraussetzungen für langlebige Pflanzengemeinschaften geschafft werden und wie einheimische Arten die Biodiversität noch zusätzlich stärken können.
Für die Planung und den Unterhalt von Grünflächen in Städten und Gemeinden werden pflanzenphysiologische Aspekte oft zu wenig berücksichtigt. Dabei können Faktoren wie die Qualität des Substrats, die Wurzelraumgrösse, die Strukturdiversität, die Umweltbedingungen und die Platzverhältnisse eine ausschlaggebende Rolle spielen, damit nachhaltige und standortangepasste Pflanzungen entstehen können. In unserem Praxiskurs, welcher in Zusammenarbeit mit Grünstadt Schweiz und VSSG realisiert wird, zeigen wir Ihnen anhand zahlreicher Praxisbeispiele auf, wo beim Planungsprozess die Pflanzenverwendung miteinbezogen werden soll, wie ideale Voraussetzungen für langlebige Pflanzengemeinschaften geschafft werden und wie einheimische Arten die Biodiversität noch zusätzlich stärken können.
Zertifikat / Auszeichnung
- Kursattest
Mitbringen
- Bitte bringen Sie Schreibutensilien, wetterfeste Kleidung und gutes Schuhwerk mit zum Kurs.
Zielpublikum
- LeiterInnen, VorarbeiterInnen und Fachbereichsverantwortliche von Stadtgärtnereien, kommunalen Werkhöfen und Gartenbauunternehmen;
- Grünunterhaltsverantwortliche in Städten und Gemeinden | politische EntscheidungsträgerInnen
- Mitglieder von Natur- und Landschaftsschutzkommissionen;
- LandschaftsarchitektInnen
- MitarbeiterInnen von Öko- und Beratungsbüros
Max. Anzahl Teilnehmer: max. 25
- Für den Besuch dieser Weiterbildung sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
- Was ist mit Pflanzplanung und in welchen Planungsabläufen kann sie sinnvoll integriert werden?
- Strategietypen verschiedener Pflanzenarten
- Lebenszyklusdenken: Koexistenz, Kreisläufe schliessen, Mischpflanzungen/Unterpflanzung
- Pflanzenkombinationen und Artenvielfalt
- Ästhetische Aspekte bei der Gestaltung, Unterhaltskosten und Effizienzsteigerung durch gezielte Pflanzenauswahl
- Erfahrungsaustausch und Besichtigung verschiedener Praxisbeispiele während der Nachmittagsbegehung
Datum und Ort
- 27. April 2021 | Wädenswil und Thalwil
Preis
- CHF 460
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar)
- CHF 280 für VSSG-Mitglieder
- 20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge Projektmanagement Natur und Umwelt und Umweltberatung und Kommunikation
Anmeldefrist: 9. April 2021
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Annullierung
Gemäss unseren AGB.