Bildungsangebote
Nachhaltige Lösungen mit Design Thinking entwickeln
29.01.2021 | Wabern / online |
freie Plätze
![]() |
Dieser Kurs wird voraussichtlich durchgeführt. Ist der Präsenzunterricht aufgrund der aktuellen Covid-Situation nicht möglich, findet die Veranstaltung online statt.
Design Thinking ist eine Methode, um die Bedürfnisse der Menschen ins Zentrum zu rücken und interdisziplinär kreative Lösungen für praktische Probleme zu finden. Wichtige Schritte sind dabei Verstehen, Erforschen, Prototypisieren und Bewerten. Zahlreiche Unternehmen nutzen die Methode für kundennahe Innovationsprozesse, die bedürfnisorientiert und relativ rasch Produkte hervorbringen. Dieselbe Methode kann auch für das Entwickeln von menschenzentrierten Lösungen im Nachhaltigkeitsbereich angewendet werden. Beispiele dafür gibt es bereits in der Praxis: das entwickeln sanitärer Einrichtungen und Systeme gemeinsam mit der Bevölkerung («community led total sanitation» CLTS), effiziente Materialverwendung in Produkten und Verpackungen sowie das Entwickeln von bedürfnisorientierten Verwaltungsprozessen gehören dazu.
Design Thinking als Denkweise charakterisiert sich durch Einfühlungsvermögen, Optimismus, Kreativität und der Bereitschaft, aus Fehlern zu lernen. In einem eintägigen Kurs erlernen Sie Design Thinking als Denkweise und Methode, die sich von unseren gewohnten analytischen Ansätzen unterscheidet und diese ergänzen kann. Sie durchlaufen den Prozess gemeinsam mit den anderen Kursteilnehmern in einem spielerischen, anregenden Umfeld und lernen dadurch die einzelnen Prozessschritte kennen: Bedürfnisse erkennen, Ideen generieren, Prototypen entwickeln, End-Nutzer-Tests, Iterationen. Gemeinsam werden Möglichkeiten für die Anwendung in der Praxis besprochen, damit ein optimaler Transfer in Ihren Arbeitsalltag gelingt.
Referierende
- Stefano Micali, INNOarchitects
- Kathrin Schlup, sanu future learning ag
Zertifikat
Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnehmebestätigung von sanu ag
Mitbringen
Sie brauchen nichts mitzubringen.
Ziele
Die Teilnehmenden...
- erlernen die Grundlagen des Design Thinking-Prozesses
- durchlaufen den Prozess anhand von Praxisbeispielen mit Nachhaltigkeitsbezug
- sind befähigt, Design Thinking in ihrem Arbeitsalltag zu integrieren und eigene Problemstellungen damit zu lösen
Zielpublikum
- Projektleitende im Nachhaltigkeitsbereich
- Prozessverantwortliche
- EntwicklerInnen von bedürfnisorientierten Dienstleistungen und nachhaltigen Produkten
- und weitere Interessierte
Mind. Anzahl TN: 12
Max. Anzahl TN: 15
Voraussetzungen: Für den Besuch dieser Weiterbildung sind keine spezifischen Vorkenntnisse erforderlich.
Programm
- Kennenlernen des Design Thinking-Prozesses:
- Bedürfnisse erkennen
- Ideen generieren
- Prototyping
- End Nutzer-Testing
- Iterationen
- Transfer in den Arbeitsalltag planen
Dieser Kurs wird durchgeführt. Ist der Präsenzunterricht aufgrund der aktuellen Covid-Situation nicht möglich, findet die Veranstaltung online statt.
- 20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
- 20% für Einzel-Mitglieder ffu
- 10% für Mitglieder des Schweizerischen Städteverbands
- 10% für Mitglieder von MYBLUEPLANET
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und Kommunikation»
Stefano Micali
INNOarchitects, www.innoarchitects.ch