Bildungsangebote
Natur- und kulturnaher Tourismus
16.09.2021 - 18.11.2021 | Dreitägiger Praxiskurs, Luzern, Biosphäre Entlebuch |
freie Plätze
![]() |
3-tägiger Zertifikatskurs zur Entwicklung eines eigenen authentischen natur- und kulturnahen Tourismusangebots
Das Bedürfnis nach Kulturerlebnissen, Genuss, Ruhe und Entschleunigung in der Natur wächst stark. Gleichzeitig ist der Schweizer Tourismus aufgrund des hohen Kostendrucks gezwungen, auf Innovation und Qualität zu setzen. Mit einem gut durchdachten Tourismusangebot können ein echter regionaler Mehrwert geschaffen, die lokale Kultur gefördert und die negativen Auswirkungen auf Landschaft und Natur verringert werden. Schweiz Tourismus unterstützt nachhaltigen Tourismus mit der Kampagne «Zurück zur Natur», die seit 2018 läuft. Packen Sie mit an und lernen Sie die wichtigsten Schritte einer erfolgreichen Angebotsentwicklung kennen. In den drei Kurstagen entwickeln oder optimieren Sie Ihr eigenes kultur- und naturnahes touristisches Angebot. Mit den Tipps ausgewiesener Praktiker und den Feedbacks der anderen Teilnehmenden gewinnt Ihr Produkt Sichtbarkeit, wird gebucht und generiert einen Mehrwert für Sie und Ihre Region.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.47 MB)
Referierende
- Stefan Forster, Leiter Forschungsbereich Tourismus und Nachhaltige Entwicklung, ZHAW
- Nina Liechti, Bereichsleiterin Bildung, UNESCO Biosphäre Entlebuch
- Anouk Bütikofer, Projektleiterin Produktentwicklung, Schweiz Tourismus
- Andrea Sohnrey, Steiner Sarnen Schweiz AG
- Claudia Vogt, Projektleiterin | sanu future learning ag
Die Teilnehmenden
- sind vertraut mit aktuellen touristischen Trends sowie Erfolgsfaktoren und Stolpersteinen eines Angebots;
- analysieren die Bedürfnisse der für sie relevanten Zielgruppen;
- entwickeln, resp. optimieren in acht Schritten ein buchbares Natur- und Erlebnisangebot;
- definieren Vertriebs- und Kommunikationsmassnahmen für ihr eigenes Projekt;
- lassen sich durch gute Praxisbeispiele sowie den Erfahrungsaustausch mit ExpertInnen vor Ort und den anderen Teilnehmenden inspirieren.
Zielpublikum
- (Neue) AnbieterInnen von natur- und kulturnahen Tourismusangeboten oder Freizeitaktivitäten
- VertreterInnen von Destinationen, Freizeit- und Naturpärken, (Para-) Hotellerie & Gastronomie
- AgrotourismusanbieterInnen
- RangerInnen, Exkursionsleitende, StadtführerInnen
Voraussetzungen für die Anmeldung
Die Teilnehmenden haben bereits eine Projektidee oder ein Projekt, welche(s) im Kurs entwickelt, verbessert oder konkretisiert werden kann.
Programm
Netzwerkarbeit und Erfahrungsaustausch sind integraler Bestandteil der Ausbildung und werden während der Pausen und dem Mittagessen gefördert.
Tag I - Grundlagen Natur- und Kulturtourismus
- Tourismus: Hintergrund, Entwicklung, Trends und gesellschaftliche Veränderungen
- Analyse der Erfolgsfaktoren und Stolpersteine eines realen Projektes
- Studium der Angebotskategorien, Zielgruppen, Servicekette, Erwartungsprofil und Qualitätscheck
Tag II - Experteninputs und individuelle Arbeit
- Entwicklung des eigenen Angebots mittels Handbuch «Tourismus - ganz natürlich»
Tag III - Austausch und Spiegelung durch Experten
- Präsentation ausgewählter Angebote von ehemaligen und aktuellen Kursteilnehmenden - Spiegelung durch ExpertInnen und Diskussion
- Nachhaltigkeitsstrategie von Schweiz Tourismus
- Kritische Reflexion zum natur- und kulturnahen Tourismus | Synthese
Die drei Tage können nicht einzeln gebucht werden.
- 16. Sept. 2021 | Luzern
- 27. Okt. 2021 | Luzern
- 18. Nov. 2021 | Biosphäre Entlebuch
- CHF 1'500 | für gesamten Kurs inkl. Projektbegleitung, Handbuch «Tourismus - ganz natürlich», Verpflegung und Exkursion
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
- 20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
- 50% für Mitarbeitende von Schweizer Pärken
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt» und «Umweltberatung und Kommunikation»