Bildungsangebote
Effizienter und nachhaltiger Strassen- und Grünunterhalt in der Gemeinde
04.05.2021 | Meilen |
freie Plätze
![]() |
Der Unterhalt von Strassen, Wegen, Plätzen und Pärken ist zur Herausforderung geworden. Einerseits ist die Anwendung von Herbiziden auf befestigten Flächen seit vielen Jahren verboten (vgl. ChemRRV, Anhang 2.5), andererseits nimmt auch in den kommunalen Werkhöfen, Stadtgärtnereien und Tiefbauämtern der Spardruck zu. Im eintägigen Praxiskurs inkl. Exkursion wird gezeigt, wie der Strassen- und Grünunterhalt dank alternativen Unterhaltsmethoden, neuen Verfahren und Geräten, biologischen Mitteln, differenziertem Arbeiten und kleinen Umgestaltungen sowohl gesetzeskonform wie auch effizient ausgeführt werden kann. Die Teilnehmenden haben zudem die Möglichkeit, ihre eigenen Erfahrungen mit BerufskollegInnen und Fachreferenten auszutauschen und interessante Flächen zu besichtigen.
Flyer
Kursangebot als PDF herunterladen (PDF, 0.81 MB)
Referierende
- Ursula Morgenthaler, Biologin | Kursleiterin
- Peter Hirsiger, Gärtnermeister | Leiter Strasseninspektorat | Stadt Winterthur
- Alex Borer, Biologe, Betriebswirtschafter | Greenmanagement, Zürich
Mehrwert
Ihre Stadt oder Gemeinde, resp. Ihr Betrieb arbeitet umweltfreundlich und gesetzeskonform. Der Strassen- und Grünflächenunterhalt wird langfristig effizienter, kostengünstiger und mit motivierten Mitarbeitenden ausgeführt.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- kennen verschiedene Alternativen zum Herbizideinsatz und wissen, wo welche Massnahmen sinnvoll angewandt werden;
- kennen Möglichkeiten zur Gestaltung unterhaltsextensiver und ökologisch wertvollern Grünflächen;
- sind mit den Möglichkeiten und Grenzen des biologischen Pflanzenschutzes vertraut;
- lernen, was mit differenziertem Unterhalt gemeint ist und wie damit die vorhandenen Ressourcen effizient eingesetzt werden können.
Zielpublikum
- Verantwortliche und ausführende Personen in Gemeinden, Städten, Kantonen und Unternehmen, die mit dem Strassen-, Weg- und Grünflächenunterhalt beauftragt sind;
- BehördenvertreterInnen und politische EntscheidungsträgerInnen, die für den Strassen- und Grünunterhalt verantwortlich sind;
- Weitere Interessierte, die im Grünunterhalt nach neuen, nachhaltigen Lösungen suchen.
08h00 Empfangskaffee
08h30 Kursbeginn
Folgende Themen und andere werden besprochen:
- Gesetzliche Grundlagen
- Vergleich der verschiedenen alternativen und vorbeugende Unterhaltsmethoden
- Ursachen und Umgang mit Spontanvegetation: Sicherheit vs. Toleranz
- Pflegeplanung und Möglichkeiten der Umgestaltung von unterhaltsintensiven Flächen
- Möglichkeiten und Grenzen des biologischen Pflanzenschutzes
- Kommunikation und Sensibilisierung in der Bevölkerung
- Erfahrungsaustausch; Besichtigung verschiedener Maschinen und Flächen vor Ort
Datum und Ort
- Dienstag, 4. Mai 2021 | Meilen
Kurskosten
- CHF 460
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
- Inbegriffen ist auch die Kursdokumentation
Anmeldefrist: 18. April 2021
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Reduktionen
- 20% für Einzelmitglieder svu|asep
- 15% für Mitglieder VSSG
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende des sanu-Lehrgangs Natur- und Umweltfachfrau/-fachmann
Annullierung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnen wir 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert einer Woche vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.