Bildungsangebote
BetriebsleiterIn Sportanlagen
21.11.2019 | Kurstag 1: Personal & Führung, Zürich | |
05.12.2019 | Kurstag 2: Qualität & Kundenorientierung, Sursee | |
16.01.2020 | Kurstag 3: Unterhalt & Wartung, Bülach | |
30.01.2020 | Kurstag 4: Safety & Security, Winterthur |
Die Anforderungen an die Betriebsführung sind gross - vermischen sich doch Aufgaben des reinen Liegenschafts- mit dem sehr spezifischen Anlagenbetrieb. Dies erfordert eine kluge und umsichtige Personalführung, eine kundenorientierte Arbeitsweise sowie die Einhaltung verschiedenster Sicherheitsaspekte.
Flyer
Kursangebot als PDF (PDF, 0.27 MB)
In unserer modularen Ausbildung eignen Sie sich neben gebäude- und energietechnischem Fachwissen auch Managementkompetenzen an, um Ihren Betrieb wirtschaftlich, rechtskonform, ökologisch sowie markt- und dienstleistungsorientiert zu führen. An jedem Kurstag steht der Besuch einer interessanten Anlage auf dem Programm und Sie haben neben der fachlichen Vertiefung Gelegenheit, Erfahrungen mit anderen ExpertInnen auszutauschen.
- Rainer Gilg, BPM Sports GmbH, Kursleitung
- Philipp Schärer, SBIS Schweizerisches Büro für integrale Sicherheit Martine-Laure Wissmann, HRMove
- André Frei, FREI Solutions GmbH
- und weitere Fachpersonen
Für wen?
- GeschäftsführerInnen und (technische) BetriebsleiterInnen von Sport- und Freizeitanlagen und deren StellvertreterInnen sowie solche, die es werden wollen;
- Kommunale und städtische Liegenschafts- und BauverwalterInnen sowie SportkoordinatorInnen
- SportwissenschaftlerInnen, ArchitektInnen, IngenieurInnen, Facility ManagerInnen, FachplanerInnen (Energie, Lüftung, Elektro), die sich zum / zur BetriebsleiterIn Sportanlagen weiterbilden möchten.
Nutzen
Die Teilnehmenden
- sind in der Lage, ein zukunftsgerechtes Betriebskonzept zu erstellen und ihren Betrieb kundenorientiert zu führen;
- optimieren ihre Infrastruktur in Bezug auf Kosten, Energiebedarf, Sicherheit und Qualität;
- kennen die für sie relevanten Normen, Gesetze und Auflagen und können diese einhalten;
- konsolidieren ihre Führungskompetenzen und ihre Erfahrungen als LeiterIn eines Sportkomplexes.
Für bestehende und künftige BetreiberInnen von:
- Hallen- und Freibädern
- Eissportanlagen
- Kletterhallen
- Fitness- und Kampfsportanlagen
- Tennisanlagen
- Turnhallen und Spielsportanlagen
- Aussensportplätze und Leichtathletikanlagen
- Schnee- und Bergsportanlagen
- Outdoorsportanlagen (z.B. Downhill-Bikestrecke)
- Reitsportanlagen
- Schiessanlagen
Kurstag 1 | 21. November 2019* | Zürich, Sportzentrum Heuried
Personal & Führung: Personalrecht, Umgang mit Konflikten
Kurstag 2 | 5. Dezember 2019* | Campus Sursee
Qualität & Kundenorientierung: Q-Sicherung, Kundenbefragung, Customer Journey, Kaizen Board
Kurstag 3 | 16. Januar 2020* | Bülach, Sportzentrum Hirslen
Unterhalt & Wartung: make or buy- Entscheide, Serviceverträge, Energie- und Betriebsoptimierungen
Kurstag 4 | 30. Januar 2020* | Winterthur, Win4-Arena
Safety & Security: Risikoanalyse, Pflichten, Auflagen und Normen, Sicherheitskonzept
-
*jeweils von 09h00 bis 17h00
Alle Kurstage beinhalten theoretische Inputs, eine Anlagenbesichtigung, Praxistransfer, Diskussionen und Erfahrungsaustausch. Die vier Module können einzeln gebucht werden.
Datum und Ort
- 21. November 2019 | Zürich
- 5. Dezember 2019 | Sursee
- 16. Januar 2020 | Bülach
- 30. Januar 2020 | Winterthur
Kurskosten
- CHF 2’000 für das Viertagespaket
- CHF 1’900 bei Anmeldung vor dem 30. August 2019
- CHF 550 je einzelner Kurstag | CHF 520 bei Frühbuchung
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
- Inbegriffen sind auch Kursdokumentation und 50% Ermässigung auf dem SBB-Billett.
Anmeldeschluss ist der 18. Oktober 2019. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Reduktionen
- 20% Einzelmitglied svu|asep
Annullierung
Bei Annullierung nach Ablauf der Anmeldefrist verrechnen wir 50% der Kurskosten. Bei Abmeldungen innert einer Woche vor Kursdurchführung werden die gesamten Kurskosten belastet.