Bildungsangebote
Verhalten ändern - Zu umweltfreundlicherem Handeln animieren
10.05.2019 | Biel |
Mit dem deutlichen Ja im Mai 2017 steht die Bevölkerung hinter der Energiestrategie 2050. Die erfolgreiche Umsetzung erfordert die Mitarbeit eines jeden einzelnen, indem wir unseren Energiekonsum senken und die Energieeffizienz steigern. Das ist eine Chance für Firmen und Organisationen - sie profitieren von tieferen Energiekosten und können sich profilieren, indem sie eine Vorreiterrolle einnehmen.
Im Kurs wird aufgezeigt, welche Einflussfaktoren für das Verhalten zentral sind, und mit welchen Massnahmen Sie Ihre Mitarbeitenden oder Vorgesetzten dazu bringen, ihr Verhalten bei der Energienutzung langfristig zu ändern. Sogenannte Best Practise Beispiele werden vorgestellt. Die Verhaltens-Veränderungen sollen dauerhaft sein, um die Wirtschaftlichkeit für Ihr Unternehmen zu steigern.
Flyer
Kursangebot als PDF (PDF, 0.24 MB)
Referentin
- Ruth Kaufmann-Hayoz, Prof. em. Dr. (1949)
Nutzen
Durch Ausschöpfung des Energiesparpotenzials senken Sie Kosten und erhöhen Ihre Wettbewerbsfähigkeit, Ihr Ansehen und die Zufriedenheit Ihrer Mitarbeitenden.
Ziele
Die Teilnehmenden:
- kennen umweltpsychologische Prozesse, die zu Verhaltensänderungen führen;
- kennen Instrumente zur Umsetzung von Energiesparmassnahmen und Energieeffizienz im Unternehmen;
- können ein Analyseinstrument für konkrete Umsetzungsvorhaben und Projekte anwenden
- Erarbeiten konkrete Massnahmen für die Umsetzung im eigenen Unternehmen, um die Instrumente umzusetzen.
Zielpublikum
Der Kurs richtet sich an Personen in Unternehmen, öffentlichen Verwaltungen und NGOs, die:
- für die Umsetzung von Umwelt- und Nachhaltigkeitsprojekten verantwortlich sind;
- in der Umweltsensibilisierung oder -kommunikation tätig sind;
- einen Beitrag zur kostenoptimierten Energienutzung leisten möchten.
09h00 Begrüssung
-
Grundsätzliches zu menschlichem Handeln:
Weshalb fällt der Schritt vom Wissen zum Handeln so schwer? - Der 8-Punkte-Raster zur lösungsorientierten Beschreibung von Handlungsproblemen
- Die Klassifikation von Verhaltensänderung (Instrumente-Typologie)
- Übung und Diskussion zu Praxisbeispielen und eigenen Beispielen
Datum und Ort
- Freitag, 10.5.2019 in Biel
Kurskosten
- CHF 600.-
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses. Inbegriffen sind auch Kursdokumentation und 50% Ermässigung auf dem SBB-Billett.
Anmeldeschluss ist am 30.03.2019. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt, da die Teilnehmerzahl beschränkt ist. Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen sowie die Rechnung.
Reduktionen
20% für Einzel-Mitglieder svu|asep
20% für Mitglieder ffu-pee
10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge
Annullierung