2153

Workshopmoderation - Planung, Methoden, Auftritt

Tipps und Tricks für die erfolgreiche Moderation von Workshops

Dieser Kurs befindet sich in der Konzeption. Alle Informationen werden mindestens 3 Monate vor Kursbeginn zur Verfügung gestellt.
Gerne senden wir Ihnen die Informationen zu, sobald diese verfügbar sind.

Die Methodenvielfalt scheint unendlich. Das weckt bei den Teilnehmenden die Erwartung, dass sie mit neuen, spassigeren, effizienteren Arbeitsweisen überrascht werden. Wann lohnt sich der Mut zu Ausgefallenem, wann ist es angebracht auf bewährte Methoden zurückzugreifen?


«Nur bitte nicht schon wieder Punkte kleben!». Wir alle haben Erfahrungen mit Sitzungen und Workshops gesammelt - nicht immer nur positive. Als Moderator*in möchte ich die Teilnehmenden anregen mitzumachen, um am Ende ein ansprechendes Resultat zu erhalten. Die Frage ist, wie ich das erreiche. 

Bei einer Websuche nach Methoden erscheint eine ganze Flut an Möglichkeiten, wie ein Workshop gestaltet werden kann. An der Vielfalt liegt es nicht. Doch was ist zweckmässig? Die Wahl einer Methode richtet sich nach dem Ziel und orientiert sich an den Rahmenbedingungen wie Zeit oder Anzahl Personen. Eine Methode sollte nicht um der Methode willen angewendet werden.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass sich der Moderator / die Moderatorin wohlfühlen soll beim Anleiten einer Aufgabe. Im Kurs erleben Sie verschiedene Methoden, die sich für die Arbeit in Gruppen bis zu rund 20 Personen eignen. Sie erfahren und üben - in der Moderationsrolle und als Teilnehmer*in - unterschiedlich komplexe Möglichkeiten, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten, Meinungen zu entwickeln oder Informationen zu teilen. Der Kurs ist werkstattartig aufgebaut.

Sie erhalten Rückmeldung, wie Sie in der Moderationsrolle von den anderen wahrgenommen werden. Sie gewinnen durch die Anwendung Sicherheit in ihrem Auftritt.

Die Teilnehmenden

  • wählen Methoden gezielt aus.
  • erleben mind. 5 Methoden und reflektieren deren geeignete Anwendung.
  • fühlen sich sicher im Anleiten von mind. 2 Gruppenmethoden.

  • Projektleitende, welche interaktiv arbeiten möchten
  • Führungspersonen, welche das Team aktivieren möchten
  • Neulinge, die sich gerne trauen würden zu moderieren

Weitere Artikel zum Thema

Datum

23.04.2026

Ort

Biel

Kontakt
Claudia Vogt
Projektkoordination

Further articles on the topic

Teilen

Finden Sie heraus, was über diese Veranstaltung gesagt wird und beteiligen Sie sich am Gespräch.