Vertiefungs- und Austauschtag für BBB
Best Practices für den Bodenschutz auf Baustellen
Anerkannte BBB BGS sind verpflichtet, sich laufend weiterzubilden. Zu diesem Zweck wird ein jährlicher Austauschtag für BBB gemeinsam von der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz und sanu organisiert.
Gemeinsam wollen wir die bewährte Praxis des Bodenschutzes in der Schweiz verbessern und weiterentwickeln!
Information: Die Veranstaltung findet auf Französisch statt und wird nicht übersetzt.
Details
Am Vormittag steht der Austausch der vielfältigen Kompetenzen und Expertisen der TeilnehmerInnen im Fokus. In Workshops können sie sich über aktuelle Themen austauschen.
Der Nachmittag bietet die Möglichkeit, spezifische Themen des Bodenmanagements auf Baustellen vor Ort zu vertiefen, begleitet von Experten.
Weitere Informationen finden Sie unter dem Reiter Programm.
Ziele
Allgemeine Ziele:
- Die aktuellen Problematiken des Bodenschutzes auf Baustellen kennen und diskutieren.
- Das eigene Wissen vertiefen und die eigenen Kompetenzen erweitern.
- Im Austausch mit anderen Fachleuten nach alternativen Lösungen suchen
- Kontakte zwischen Praktiker/-innen herstellen und stärken.
Zielpublikum
- Fachpersonen Bodenkundliche Baubegleitung BBB
- Weitere Akteure, die im Bereich Bodenschutz auf Baustelle tätig sind
Programm
Die Veranstaltung findet auf Französisch statt.
29.10.2025, 8h30 - 17h30, Féchy (Vaud)
Journée en deux parties : ateliers sur divers thèmes spécifiques le matin, après-midi sur le terrain
Description des ateliers du matin:
2 ateliers à choix par participant·es pour échanger sur les bonnes pratiques de la protection des sols sur les chantiers
- Protection des sols dans le cadre de travaux de pépiniéristes et paysagistes. Problématique : La plantation d'arbres doit se faire en hiver, lorsque les plantes sont en "hivernage" : Les sols sont souvent très humides / La protection physique des sols à cette période est particulièrement importante / Les pépiniériste et paysagistes n'ont pas l'air d'avoir de sensibilité vis à vis de la protection des sols, les mesures de protection des sols ne sont pas dans leur habitudes / Circulation de petites machines à faible limite d'engagement directement sur des sols < 10cbar (Raphaël Normand, De Cérenville Géotechnique SA)
- Analyses et gestion des sols pollués entre l'OSol et l'OLED. Comment définir une stratégie d’échantillonnage ? (François Füllemann, Canton de Vaud)
- Sols reconstitués en contexte urbanisé - quel sol pour quel objectif ? Exigences de reconstitution en termes d'épaisseur et qualité des sols, par rapport aux différentes fonctions du sol, et aux objectifs parfois contradictoires en termes de reconstitutions des sols urbains (sols suffisamment épais pour la bonne pousse de la végétation et la gestion des eaux de surface vs sols maigres pour la biodiversité et pour économiser une ressource finie) (Guillaume Wurlod, Impact-Concept SA)
Après-midi sur le terrain :
- Visite d'un chantier d'extension scolaire à Féchy, terminé depuis peu.
- Différents posts sur le terrain, encadrés par les acteurs et actrices du projet représentant: le maître d'ouvrage, la direction des travaux, une entreprise de génie civil, le responsable SPSC!
- Mini-profils de sol
- Thématiques abordées:
- Maximisation de la valorisation de matériaux d'excavation et terreux sur site (horizons B et horizons C)
- Démarrage de chantier en période humide (hiver)
Referierende
Canton de Vaud, environnement, François Füllemann
Commune de Féchy, Andreas Meyer
Commune de Féchy, Francine Dupuis
De Cérenville Géotechnique, Raphaël Normand
Impact-Concept SA, Guillaume Wurlod
Laurent Membrez SA, Alessandro Marques
Laurent Membrez SA, Jérémie Gruaz
Sol-Conseil, Serge Amiguet
Kosten & Bedingungen
Anzahl Teilnehmende:
- Minimum: 25 Personen
Preis:
- CHF 550
- Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung und Mittagessen.
- Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mittagessen sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu organisiert und sind Bestandteil des Kurses.
Partnerrabatte (nicht kumulierbar):
- CHF 200 für Einzelmitglieder der BGS
- 20% für Einzel-Mitglieder svu-asep (maximal CHF 200 Rabatt)
- 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».
Zertifikat:
- Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu.
Anmeldefrist:
- 3 Wochen vor Kursbeginn
- Aufgrund der begrenzten Anzahl Teilnehmenden werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
- Nach Ablauf der Anmeldefrist, bis spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.
Annullierung:
- Gemäss unseren AGB.
Weitere Informationen
Sanu organisiert den Vertiefungs- und Austauschtag 2025
Die Organisation des Austauschtages 2026 wird von der Bodenkundlichen Gesellschaft der Schweiz getragen. Informationen folgen zu gegebener Zeit auf deren Website unter Agenda.
Blogbeitrag - Zusammenfassung des Viertiefungs- und Austauschtag für BBB 2024, organisiert von der BGS