Kartierung von Trockenwiesen und -weiden

Weiterbildung zur Tww-Kartiermethodik des Bundes

Kartierung von Trockenwiesen und -weiden

Im Rahmen dieses Kurses wird die Methodik des Bundes für die Kartierung von Tww erlernt und angewendet. Es werden die Kenntnisse vermittelt, welche für die Interpretation und das Verständnis der Tww-Inventardaten nötig sind. 


Das Modul 1 richtet sich an BotanikerInnen ohne Tww-Kartiererfahrung. Der Fokus liegt auf den Vegetationstypen der tieferen Lagen. Das Modul 2 ist als Fortsetzungskurs sowie als Eichungsanlass für erfahrene Tww-Kartierpersonen konzipiert. Der Schwerpunkt liegt auf den Vegetationstypen der höheren Lagen.  

Die Kartierung von Trockenwiesen und -weiden (Tww) ist in verschiedenen Projekten gefragt, unter anderem im Rahmen der ökologischen Infrastruktur, bei Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen oder bei Erfolgskontrollen. 


Auszug aus der Webseite des Bundes: Mit bis zu 100 Pflanzenarten pro Are sind Trockenwiesen und -weiden die artenreichsten Pflanzengesellschaften der Schweiz. In diesen Ökosystemen leben beinahe zwei Drittel sowohl der gesamten Schweizer Flora als auch der seltenen und gefährdeten Pflanzenarten. Mehr als 400 Arten (13% der Schweizer Flora) kommen ausschliesslich in diesem Lebensraum vor. Dank dieser grossen Vielfalt sind die Lebensräume auch für die Fauna, zum Beispiel für Insekten, sehr wichtig. 


Seit 1900 wurden mehr als 95% der Trockenwiesen und –weiden in der Schweiz zerstört, und sowohl ihre Fläche als auch ihre Qualität nimmt weiterhin ab.  


Um dem anhaltenden Rückgang dieses Lebensraums entgegenzuwirken, hat der Bundesrat 2010 die Trockenwiesen und -weiden von nationaler Bedeutung (TWW) in ein Inventar nach Artikel 18a des Bundesgesetzes über den Natur- und Heimatschutz (NHG) aufgenommen. 


Das Inventar zählt aktuell 3951 Objekte (Stand 1. Januar 2021), die gesamthaft einem Anteil von 0,7 % der Landesfläche entsprechen.

Die Teilnehmenden

  • erlernen die Tww-Kartiermethodik des Bundes, sie wenden die Methodik im Feld an und eichen sich in deren Anwendung. 
  • können verschiedene Tww-Vegetationstypen kartieren (Trockenrasen, Halbtrockenrasen, Blaugrashalden etc.) 
  • kennen die Grundlagen zum Tww-Bundesinventar und wissen, wie das Inventar entstanden ist.  
  • tauschen Wissen zwischen Tww-Fachleuten aus

  • Interessierte Botaniker/-innen, welche die Tww-Kartiermethodik erlernen möchten und/oder sich mit anderen Kartierpersonen eichen möchten.
  • Verantwortliche für das Tww-Inventar/für Tww-Kartierprojekte bei den Kantonen.

Tag 1: 14. Mai 2024, Biel und Umgebung:

  • Grundlagen zum Tww-Inventar, Einführung in die Tww-Kartierung (Theorieteil) 
  • Verschiebung ins Feld 
  • Einführung zum Gebiet / Objekt 
  • Einführung zum Kartierschlüssel 
  • Kartierübungen 


Tag 2: 15. Mai 2024, Biel und Umgebung:

  • Einführung zum Gebiet / Objekt 
  • Kartierübungen mit Fokus Vegetationstypen der tieferen Lagen und Abgrenzung zur «Fremdvegetation» 
  • Input zu Potenzialflächen und Aufwertungen 
  • Kartierübungen mit Fokus «Parameter» (Nutzung, Einschlüsse, Eingriffe) 
  • Input zu Strukturen/Fauna sowie Bewirtschaftung 


Tag 3: 26. Juni 2024, Berner Oberland (Verschiebungsdatum: 28. Juni 2024) 

  • Einführung zum Gebiet / Objekt 
  • Kartierübungen und Eichung mit Fokus Vegetationstypen der höheren Lagen 
  • Input zu Kartierung von regionalen Objekten  
  • Kartierübungen mit Fokus «Parameter» (Nutzung, Strukturen, Eingriffe) 
  • Input Pufferzonen sowie technische Hilfsmittel bei der Kartierung 


Jeweils Mittagspause mit Pick-nick


  • Die Kurstage können unabhängig voneinander besucht werden. 
  • Der Besuch des ganzen Kurses wird empfohlen.

UNA Berne, Michael Ryf
oekoskop, Monika Martin
oekoskop AG, Regina Jöhl
atena sàrl, Christian Purro

Tag 1 : 14. Mai 2024 , Biel und Umgebung, ,
Tag 2 : 15. Mai 2024 , Biel und Umgebung, ,
Tag 3 : 26. Juni 2024 , Berner Oberland, ,

Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 10
  • Maximal: 30


Preis :

  • CHF 500 pro Tag
  • CHF 1'440 für den gesamten Kurs (3 Tage)
  • Die Kursdokumentation ist im Preis inbegriffen. Hin- und Rückreise, Übernachtung sowie Picknick müssen selbst organisiert und bezahlt werden. 


Partnerrabatte (nicht kumulierbar)

  • 20% für Einzelmitglieder svu-asep 
  • 15% für Mitglieder VSSG 
  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen».



Zertifikat

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu.


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Kursbeginn
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmerzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.
  • Personen, welche den ganzen Kurs besuchen, haben Vorrang.
  • Nach Ablauf der Anmeldefrist erhalten Sie eine Bestätigung, weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB.

Voraussetzungen

  • Botanikkenntnisse (Botanikzertifikat 400/600 oder gleichwertige Kenntnisse).


Der Kurs wird zweisprachig durchgeführt (teilweise auf Deutsch, teilweise auf Französisch).

Weitere Artikel zum Thema

Verfügbarkeit
  • 26.06.2024: Kurstag 3
  • Gesamter Kurs (3 Tage)
Kontakt
Christine Gubser
Projektmanagement
Estelle Köhler
Projektkoordination

Weitere Artikel zum Thema