2141

Art of Hosting

Zusammenarbeit in Gruppen partizipativ gestalten

Wie können wir trotz oder dank unterschiedlichen Interessen und Anliegen, intelligente und weitsichtige Lösungen finden? In unseren Wirkungsfeldern – Arbeit, Familie, Gesellschaft – erleben wir grosse Herausforderungen. Der Schlagabtausch von Pro- und Contra-Argumenten bringt uns meist nicht weiter, sondern verstärkt die polarisierten Positionen. Art of Hosting and Harvesting Conversations that matter sind Haltung und Praxis zugleich. Sie erlauben uns, Zusammenarbeit auf Augenhöhe zu gestalten und kollektive Intelligenz zu ermöglichen.  

 Mit Art of Hosting können wir Räume gestalten, in denen wir mutige Fragen stellen, uns gut zuhören und aus den unterschiedlichen Anliegen und Interessen gemeinsam nächste Schritte entwickeln.  Das dreitägige Art of Hosting Training ist kompakt, intensiv und bietet viel Raum zum praktischen Üben. Er wird von unserer Partnerorganisation e7 in Biel durchgeführt.

Art of Hosting heisst mit vollem Namen «Art of Hosting and Harvesting Conversations that matter» und ist eine internationale Praxis. Sie umfasst Methoden und Haltungen:

  • … um Betroffene zu Beteiligten zu machen.
  • … um aus unterschiedlichen Perspektiven kreative und tragfähige Lösungen zu erarbeiten​.
  • … um kollektive Intelligenz zu ermöglichen.

Art of Hosting beginnt beim Anliegen und der Kernfrage, geht über die Einladung, Vorbereitung und Bearbeitung der Themen bis hin zur “Ernte” der Ergebnisse und der Festlegung nächster Schritte. 

Kernmethoden von Art of Hosting sind Circle, World Café, Appreciative Inquiry, Open Space und Storytelling.

Art of Hosting ist eine weltweit verbreitete Praxis, die von einer wachsenden internationalen Community gepflegt und in drei-tägigen Trainings vermittelt wird.

Die Teilnehmenden

  • entwickeln ihre Perspektive auf Organisationen, Projekte und Gruppen als lebendige Systeme
  • kennen Modelle zur Navigation in komplexen Situation und zum Führen in Phasen von Unsicherheit und Emergenz
  • lernen die vier Dimensionen der Art of Hosting Praxis kennen
  • üben die Anwendung verschiedener Grossgruppen-Methoden
  • entwickeln ihre Kenntnisse und Fähigkeiten im Prozessdesign
  • lernen Methoden der Ergebnissicherung kennen

  • Projektleitende
  • Teamleitende
  • Führungspersonen 
  • Moderator*innen
  • Verantwortliche in der Freiwilligenarbeit

Ansätze und Modelle

  • Betrachtung von Organisationen, Projekten und Gruppen als lebendige Systeme innerhalb eines größeren interdependenten «öko»-Systems
  • Modelle zur Navigation in Komplexität und Führen in Phasen von Unsicherheit und Emergenz – die goldene Mitte zwischen Chaos und Ordnung (Chaordic Path)
  • Die vier Dimensionen der Art of Hosting Praxis (4-Fold-Practice) – ein Modell zur Selbstführung, Selbstreflexion, Partizipation und gemeinsamem Wirken. 
  • Prozessbewegung in Gruppen (Divergenz und Konvergenz)

Kernmethoden

Eine Auswahl aus folgenden Methoden werden wir anlässlich des Trainings anwenden. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, selber einzelne Sequenzen zu hosten und Methoden an und mit zuleiten:

  • Kreis und Kreisdialog
  • World Café
  • Appreciative Inquiry
  • Open Space Technology
  • Designing for wiser Action / Projektschmiede
  • Collective Story Harvesting
  • Opener
  • Die Kunst der kraftvollen Fragen

Prozessdesign

Wie gelingen gute partizipative Prozesse? Welche Prozessdesigns bewähren sich?

  • 8 Atemzüge des Prozessdesigns
  • Theorie U

Die Kunst des Erntens

Wie können die Ergebnisse aus solchen Prozessen gesichert und so aufbereitet werden, damit sie Sinn stiften, kollektive Intelligenz sichtbar machen und zu Entscheidungen führen und in die Tat umgesetzt werden können?

  • verschiedene Formen für das Ernten
  • verschiedene Stufen der Ernte

Anzahl Teilnehmende

  • Minimal: 20
  • Maximal: 35


Preis

  • CHF 1800
  • Im Preis inbegriffen sind Kursdokumentation, Pausenverpflegung, Mittag- und Abendessen
  • Netzwerk und Erfahrungsaustausch während Pausen und Mahlzeiten sind wichtig für den Lernprozess, deshalb werden sie von sanu ag organisiert und sind Bestandteil des Kurses


Partnerrabatte (nicht kumulierbar) 

  • 10% für ehemalige und aktuelle Teilnehmende der sanu-Lehrgänge «Projektmanagement Natur und Umwelt», «Umweltberatung und Kommunikation», «Baubiologe / Baubiologin» und «Experte / Expertin gesundes und nachhaltiges Bauen»


Anmeldefrist

  • 3 Wochen vor Kursbeginn
  • Aufgrund der begrenzten Teilnehmendenzahl werden die Anmeldungen in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt
  • Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten Sie eine Bestätigung. Zudem Bekommen Sie weitere Informationen zum Kurs sowie die Rechnung.


Zertifikat

  • Am Ende des Kurses erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung von sanu und e7.


Annullierung

  • Gemäss unseren AGB

 Dieser Kurs wird mit Katja Breitenmoser & Thomas Ghelfi von e7 angeboten.

 

Weitere Artikel zum Thema

Datum

18.11.2026, 08h00 - 20.11.2026, 17h00

Ort

Biel

Kontakt
Kathrin Schlup
Projektmanagement
Désirée Huguelit
Projektkoordination
Partner

Further articles on the topic

Teilen

Finden Sie heraus, was über diese Veranstaltung gesagt wird und beteiligen Sie sich am Gespräch.