Don’t look up !

Spätestens seit der Corona-Krise ist vielen Behörden, NGOs und Unternehmen klar geworden, wie wichtig fundierte Wissenschaftskommunikation für die politische Gestaltung geworden ist.

Gerade auch für die gesellschaftliche Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit ist eine verständliche Vermittlung von wissenschaftlichen Daten und Fakten wichtig. Mit welchen Methoden gelingt es, komplexe Informationen einfach verständlich und überzeugend einem nichtwissenschaftlichen Publikum vermitteln?


Wir sind in fast allen Lebensbereichen mit wissenschaftlichen Daten und Fakten konfrontiert:

Beispielsweise in der Medizin, in der Landwirtschaft, im Sport oder in der Ernährung – heute lassen sich nur wenige Bereiche denken, die nicht durch Natur- oder Sozialwissenschaften erforscht und beleuchtet werden. Jede Fachrichtung entwickelt dabei ihre eigene Sprache, die für Aussenstehende schwierig zu verstehen ist. Gerade in der Nachhaltigen Entwicklung ist es wichtig, Zusammenhänge verständlich zu vermitteln, um gemeinsam über Herausforderungen und Lösungen nachzudenken, ein wissenschaftlicher Fachjargon erschwert die Diskussion auf Augenhöhe und nimmt vielen Menschen die Lust, sich auf ein neues Thema einzulassen. 


Dans son article “Don’t look up : Science Communication Revisited“, Samer Angelone de la Swiss Science Film Academy de l’université de Zurich a résumé les principales choses à faire et à ne pas faire pour une communication scientifique convaincante. Il part du film “Don’t look up” avec Jennifer Lawrence, Meryl Streep et Leonardo DiCaprio, dans lequel une doctorante découvre une météorite qui fonce droit sur la Terre et détruira la planète dans six mois. Au fil de l’histoire, le monde se divise entre ceux qui qualifient tous les efforts d’alarmisme, ceux qui veulent utiliser la météorite comme mine de métaux rares et d’autres encore qui considèrent la comète comme un mensonge du gouvernement.

Samer Angelone von der Swiss Science Film Academy der Universität Zürich hat in seinem Artikel "Don’t look up : Science Communication Revisited", die wichtigsten Do’s und Don’ts für eine überzeugende Wissenschaftskommunikation zusammengefasst. Er geht dabei aus vom Film "Don't look up" mit Jennifer Lawrence, Meryl Streep und Leonardo DiCaprio, in dem eine Doktorandin einen Meteoriten entdeckt, der direkt auf die Erde zurast und den Planeten in sechs Monaten zerstören wird. Die Geschichte entfaltet sich und die Welt teilt sich auf in diejenigen, die alle Bemühungen als Alarmismus abtun, diejenigen, die den Meteoriten als Mine für seltene Metalle nutzen möchten und wieder andere, die den Kometen als Lüge der Regierung abtun.

Was hat das mit Wissenschaftskommunikation zu tun?

Eine ganze Menge, wie Samer Angelone an zwei Beispielen zeigt:


  • Worte sind wichtig: Wissenschafterinnen und Wissenschafter wählen ihre Worte sorgfältig, pflegen aber oft eine objektive, technische Sprache. Manche Worte, wie zum Beispiel «mit hundertprozentiger Sicherheit», werden in der Wissenschaft anders verwendet als im Volksmund. Dies kann zu Misstrauen und Unverständnis führen. 
  • Der Fokus ist unterschiedlich: in der Wissenschaft ist die Methode, die zur Erkenntnis führt, zentral und wird mit den Fakten vermittelt. In der Politik ist entscheidend, WESHALB etwa wichtig ist: «Warum sollen wir uns um dieses Problem kümmern?»

Was braucht es, damit Wissenschaftskommunikation gelingt?

Menschen können nicht mit reiner Information beeinflusst und auch nicht mit purer Emotion überzeugt werden. Bewegt werden Menschen durch Geschichten: sie transportieren Informationen über Emotionen. Geschichten haben die Kraft, Fakten und Hintergründen verschiedensten Menschen näher zu bringen, sie an Herausforderungen und Problemen teilhaben zu lassen und sie zu Veränderung und Bewegung zu inspirieren.


Weshalb die Storytelling-Methode im Unternehmen einsetzen?

  • Gute Geschichten stärken Organisationen und Unternehmen, weil sie identitätsstiftend wirken und zu gemeinsamen Deutungen einladen.
  • Ziele erhalten einen Sinn, wenn sie mit einer Geschichte an den Hintergrund einer Sache erinnern.
  • Komplexe Sachverhalte können mit Geschichten anschaulich erklärt werden, wenn es für die Zielgruppen interessante Anknüpfungspunkte an eigene Erfahrungen gibt.
  • In der Leitung von Projekten und Organisationen gibt es vielfältige Möglichkeiten, Geschichten gewinnbringend einzusetzen und gemeinsam zu weben.
Ihr Dynamic Snippet wird hier angezeigt... Diese Meldung wird angezeigt, weil Sie nicht sowohl einen Filter noch eine Vorlage zur Verfügung gestellt haben.

Gelingende Geschichten zu erzählen, ist keine Talentfrage, sondern lernbar. Interessiert?

Besuchen Sie unsere Kurse und entwickeln Sie ihre Kommunikation weiter:

Don’t look up !
sanu future learning ag, Kathrin Schlup 16. Juni 2023
Diesen Beitrag teilen
Le bon sens : un projet qui lie la psychologie et l’écologie citoyenne
Dans le cadre de son projet “le bon sens“, la psychologue propose des services qui offrent des clés de compréhension et des outils de transformation intérieure pour les citoyen·nes qui désirent orienter leur vie vers plus de durabilité.